Was versteht man unter Infrarot?

Was versteht man unter Infrarot?

Infrarotstrahlung ( IR -Strahlung) – auch als Wärmestrahlung bezeichnet – ist Teil der optischen Strahlung und damit Teil des elektromagnetischen Spektrums (siehe Abbildung). Sie schließt sich in Richtung größerer Wellenlängen an das sichtbare Licht an.

Wie funktioniert Infrarotstrahler?

Das Prinzip hinter jedem elektrisch betriebenen Infrarotstrahler ist einfach. Das Gerät wird mit elektrischer Energie (konventionell oder alternativ erzeugt) versorgt. Diese Energie wird vom Heizstrahler wiederum in Infrarotstrahlung umgewandelt. Sobald diese Strahlen auf Festkörper treffen, entsteht Wärme.

Werden Infrarotstrahler rot?

Was ist der Unterschied zwischen Infrarot-Heizstrahler und Infrarot-Heizung? IR-Heizstrahler geben, bei Kerntemperaturen von einigen 100°C vorrangig Infrarot A und B-Strahlung ab. Durch die hohen Temperaturen wird neben der Infrarotstrahlung auch sichtbares Licht abgegeben – daher glühen die Strahler rot oder orange.

Wie groß ist der infrarote Spektralbereich?

Dies entspricht einem Frequenzbereich von 300 GHz bis 400 THz bzw. einem Wellenzahlbereich von 10 cm −1 bis 12.800 cm −1 . Eine Einteilung des infraroten Spektralbereichs beruht auf den Arten der Molekülschwingungen, die sich auf die Anwendungen auswirken.

Wie wird die Infrarotstrahlung unterteilt?

Daher wird die Infrarotstrahlung – abhängig von ihrer Wellenlänge noch weiter unterteilt – in die Bereiche IR-A, IR-B und IR-C. IR-A-Strahlung besitzt die kurzwelligsten Infrarotstrahlen. Sie strahlt in einem Wellenbereich von 780 bis 1400 Nanometern und ist damit besonders intensiv.

Welche Infrarotstrahler haben die sanfteste Wirkung?

Von allen Infrarotstrahlern haben die Flächenstrahler die sanfteste Wirkung. Sie erzeugen milde Temperaturen, bei denen Sie wunderbar relaxen und regenerieren. Es entsteht eine wohlige Wärme, die in Ihren Körper eindringt und Sie von innen heraus wärmt.

Was ist eine nahe Infrarot-Strahlung?

Daneben sind auch andere Festlegungen üblich, beispielsweise eine häufig im angloamerikanischen Raum genutzte Unterteilung und bei der Spezifikation von Erderkundungskameras angewandte ist: nahes Infrarot (englisch: near infrared, NIR) ist kurzwellige IR-Strahlung,…

Was versteht man unter Infrarot?

Was versteht man unter Infrarot?

Infrarotstrahlung ( IR -Strahlung) – auch als Wärmestrahlung bezeichnet – ist Teil der optischen Strahlung und damit Teil des elektromagnetischen Spektrums (siehe Abbildung). Sie schließt sich in Richtung größerer Wellenlängen an das sichtbare Licht an.

Welche Infrarotstrahlung gibt es?

Das Spektrum der Infrarotstrahlung

  • Infrarot A. Wellenlänge: 780 – 1400 nm. Eindringtiefe: ca. 4-5 mm.
  • Infrarot B. Wellenlänge: 1400 – 3000 nm. Eindringtiefe: ca. 0,5 mm.
  • Infrarot C. Wellenlänge: über 3000 nm. Eindringtiefe: ca. 0,1 mm.

Wann verwendet man Infrarot?

Infrarot-Strahlung kann die lokale Durchblutung fördern und die Muskelspannung senken. Traditionell wird Infrarotstrahlung in der Medizin zum Beispiel zur Linderung bei Muskelschmerzen und Verspannungen eingesetzt, aber gegebenenfalls auch bei Autoimmunerkrankungen oder bei Wundheilungsstörungen.

Was sind die besten Strahler für Infrarotkabinen?

Magnesiumstrahler kommen schon seit mehr als 30 Jahren erfolgreich in Infrarotkabinen zum Einsatz. Am hochwertigsten sind Magnesium-W-Strahler, die aus Incoloy bestehen, einem hitzebeständigen und qualitativen Edelstahl. Die Incoloy-Röhren werden mit Magnesiumoxid befüllt und können Wärme hervorragend speichern.

Wie können wir Infrarotstrahlung sehen?

Infrarotstrahlung können wir nicht sehen, wohl aber als Wärme spüren. Ihre Anwendungen reichen von der Raumheizung über Wärmebildkameras bis hin zur Infrarot-Astronomie. Infrarotstrahlung ist elektromagnetische Strahlung, die sich in Richtung größerer Wellenlängen an die sichtbare Strahlung anschließt und bis zu den Mikrowellen erstreckt.

Was sind die Einsatzgebiete der Infrarotstrahlung?

Die Einsatzgebiete der Infrarotstrahlung sind vielschichtig und jeder hat beinahe täglich damit zu tun, ohne es zu wissen. So kommt sie in der Medizin, Haustechnik, Fotografie, Sicherheitsbranche, Materialbearbeitung und der Thermografie zum Einsatz.

Was sind die Wellenbereiche der Infrarotstrahlung?

Der Wellenlängenbereich der Infrarotstrahlung liegt ungefähr zwischen 780 Nanometern und einem Millimeter. Neben der Infrarotstrahlung und dem sichtbaren Licht gibt es noch die Niederfrequenz, die Radiowellen, die Mikrowellen, die Tetrahertzstrahlung, die UV-Strahlen, die Röntgenstrahlen und die Gammastrahlen.

Wie groß ist die Infrarot-Strahlung?

Sie schließt sich in Richtung größerer Wellenlängen an das sichtbare Licht an. Ihr Wellenlängenbereich reicht von 780 Nanometer bis 1 Millimeter. den langwelligen Teilbereich, die IR -C- Strahlung (3000 Nanometer bis 1 Millimeter). Die wichtigste natürliche Quelle für Infrarot- Strahlung ist die Sonne.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben