Was ist Emission Licht?
Emission. Bei leuchtenden Körpern entstehen Farben durch das Aussenden von Strahlung (Emission). Hierbei werden Elektronen in Atomen durch Zufuhr von Energie angeregt, das heißt in einen Zustand höherer Energie versetzt. Liegt die Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts, leuchtet der Körper.
Wer hat den Photoeffekt entdeckt?
Philipp Lenard
Philipp Lenard untersuchte als erster den Photoeffekt im Hochvakuum. Er konnte 1899 durch Ablenkung der Ladungsträger im Magnetfeld ihre spezifische Ladung bestimmen und sie so als Elektronen identifizieren. Er entdeckte die oben beschriebenen Abhängigkeiten von der Frequenz und der Bestrahlungsstärke.
Was sind die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie?
Die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie sind sehr vielschichtig. So kann Licht von Körpern refektiert, absorbiert, gebrochen, gebeugt oder gestreut werden (Bild 2).
Was ist eine Lichtemission?
Lichtemission. Wenn durch Absorption von elektromagnetischer Strahlung ein höherer energetischer Zustand erreicht wird, dann kann diese Energie in verschiedenen Formen wieder abgegeben werden. Liegt die Wellenlänge der abgegebenen Energie im Bereich des sichtbaren Lichtes, spricht man von Lichtemission. Die Lichtemission ist immer mit einer…
Was passiert mit den Photonen des Sternenlichts?
Was hier passiert ist, ist genau der gleiche Effekt: Die Energie der Photonen des Sternenlichts wird absorbiert und in den Elektronen für einen kurzen Augenblick gespeichert. Da das Licht absorbiert wurde ist es auf der anderen Seite nicht mehr sichtbar. Die „geladenen“ Elektronen emittieren aber jetzt die Energie, die sie vorher aufgenommen haben.
Was ist eine elektromagnetische Strahlung?
Die vom menschlichen Auge wahrnehmbare, elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen 400 und 800 nm, manchmal auch inklusive des ultravioletten und infraroten Bereiches, wird als Licht bezeichnet.