Was gibt es für Pille?
Es werden drei Arten der Pille unterschieden: die Kombinationspille, die Mikropille und die Minipille. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung der Hormone und deren Dosierung. Deshalb sind sie für unterschiedliche Anforderungen geeignet. Je nach Situation der Patientin wird über das passende Präparat entschieden.
Welche Lebensmittel haben die Wirkung der Pille auf?
Grundsätzlich können alle Lebensmittel, die zu Durchfall führen, auch die Wirkung der Pille einschränken….Lebensmittel, die Durchfall auslösen können
- viel Trockenobst.
- Apfelsaft, Orangensaft.
- Pflaumen.
- Milchprodukte.
- besonders fettige Speisen wie Pommes Frites.
- zu viel Kaffee.
Wie schädlich ist die Pille wirklich?
Zu den gefährlichsten gehört ein erhöhtes Risiko für Thrombosen und Embolien – auch bei jungen Menschen. Die Pille greift in den Hormonhaushalt ein und bestimmt den weiblichen Zyklus. In den ersten Monaten muss sich der Körper erst an die Hormone gewöhnen.
Was für ein Hormon ist in der Pille?
Die meisten Pillenpräparate sind Kombinationspillen, die Östrogene und Gestagene enthalten. Diese Hormone: unterdrücken den Eisprung. Dadurch besteht der gesamte Zyklus der Frau aus unfruchtbaren Tagen.
Was gibt es für Mikropillen?
Levonorgestrel (30 Mikrogramm)
- Asumate 30.
- Evaluna 30.
- Lotta HEXAL.
- Luisa HEXAL.
- Microgynon 21.
- Monostep.
- Swingo 30.
Welche Frucht hebt die Wirkung der Pille auf?
Good to know: Nicht nur bei der Anti-Baby-Pille kann die Grapefruit unerwünschte und zum Teil gefährliche Wechselwirkungen verursachen. Die Frucht kann auch die Wirkung von Herz-, Asthma- und Krebsmedikamenten sowie von Schmerzmitteln, Antiallergika und Antidepressiva erheblich beeinflussen.
Haben Drogen die Wirkung der Pille auf?
Die Wirksamkeit der Pille kann durch die Einnahme von Drogen, insbesondere aber beim Auftreten von Übelkeit und Erbrechen, beeinträchtigt werden. Damit ist auch das Risiko, schwanger zu werden, grösser.
Wie viele Nebenwirkungen hat die Pille?
Zu den häufigsten Risiken und Nebenwirkungen der Pille zählen Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, Zwischenblutungen, Stimmungsschwankungen, ein erhöhtes Thromboserisiko und ein erhöhtes Risiko hinsichtlich bestimmter Krebsarten sowie Herz- und Kreislauferkrankungen.