Was versteht man unter OEE?
Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine Kennzahl, die die Verfügbarkeit der Anlage im Verhältnis zur Produktionszeit beschreibt und dabei Nutzungs-, Leistungs- und Qualitätsgrad in einfach zu erfassendes Verhältnis setzt.
Wie wird die OEE ermittelt?
Basis für die Berechnung der OEE ist die Planbelegungszeit. Sie wird definiert als 100 Prozent. Die Planbelegungszeit errechnet sich aus der Differenz zwischen der theoretisch zur Verfügung stehenden Gesamtzeit – zum Beispiel eine Woche, ein Monat oder ein Kalenderjahr – und geplanten Stillständen und Unterbrechungen.
Was ist im OEE enthalten?
Die Gesamtanlageneffektivität (oder englisch Overall Equipment Effectiveness, OEE; Overall Asset Effectiveness, OAE) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, mit welcher die Produktivität und etwaige Verluste von technischen Anlagen oder Maschinen gemessen werden kann.
Was ist ein guter OEE?
Bereits ein OEE-Wert größer als 85 Prozent zeugt von außergewöhnlich hohem Niveau. Die meisten Fertigungsbetriebe weisen einen OEE-Wert zwischen 65 % und 85 % auf und liegen damit im soliden Durchschnittsbereich.
Wie hoch sollte OEE sein?
„Es wird allgemein vorgeschlagen, dass unter 65% als inakzeptabel angesehen werden sollten, da dies eine sehr geringe Wettbewerbsfähigkeit und eine große Anzahl wirtschaftlicher Verluste darstellt. Ein Wert zwischen 65% und 75% wird als normal angesehen und nur akzeptiert, wenn er verbessert wird.
Warum OEE?
OEE erhöht die Transparenz, in welchen Bereichen eine Anlage verbessert werden muss. Im Fokus stehen die Steigerung der Produktivität, die Reduzierung von Verschwendung und die Erhöhung der Produktqualität. Entsprechende Maßnahmen können bei Unternehmen zu Kostensenkungen und erhöhter Wettbewerbsfähigkeit führen.
Welche Kennzahlen gibt es in der Produktion?
Produktions- und Effizienzsteigerung
- Produktionsvolumen – Kennzahl zur Verfolgung potenzieller Produktionsmengen.
- Produktionsausfälle – Kennzahl zur Analyse und Optimierung des Wartungsbedarfs.
- Produktionskosten – Tatsächliche Gesamtproduktionskosten pro Artikel.
- Produktionszeit – Tatsächliche Gesamtproduktionszeit.
Was ist Anlagenverfügbarkeit?
Die Anlagenverfügbarkeit (engl. Availability Efficiency) ist eine Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, in wieviel Prozent der geplanten Produktionszeit eine Maschine wirklich produziert hat. Eine hohe Anlagenverfügbarkeit ist eine Grundvoraussetzung für eine effiziente Produktion.
Welche Kennzahlen für Produktion?
Was sind die wirklich wichtigen Kennzahlen in der Produktion?
23 Produktionskennzahlen, die in Ihren Berichten nicht fehlen sollten
- Produktions- und Effizienzsteigerung. Produktionsvolumen – Kennzahl zur Verfolgung potenzieller Produktionsmengen.
- Verbesserung der Qualität.
- Senkung der Kosten und Steigerung der Rentabilität.
- Optimierung des Kundendiensts.
Was sind KPIs in der Produktion?
KPIs, „Key Performance Indicators“, sind wesentliche Faktoren erfolgreichen Wirtschaftens für produzierende Unternehmen. Sie dienen in erster Linie der Überwachung, Auswertung und Optimierung von Produktionsabläufen, Auslastungen, Ausfällen und Kapitalumschlag und stellen somit wichtige Kennziffern für Entscheider dar.