Wie lange strahlt eine radioaktive Substanz?

Wie lange strahlt eine radioaktive Substanz?

Nach jeder Halbwertszeit hat sich die Strahlung halbiert. Das kann je nach Isotop Bruchteile von Sekunden bis Milliarden von Jahren betragen. Bis die Strahlung gänzlich verschwunden ist, kann sehr lange dauern. Selbst wenn sehr lange Halbwertszeiten beeindrucken mögen, so sind sie kein Anlass zur Sorge.

Was passiert bei einem radioaktiven Zerfall?

Unter Radioaktivität (von lat. radius, Strahl) oder radioaktivem Zerfall oder Kernzerfall versteht man die Eigenschaft instabiler Atomkerne, sich spontan unter Energieabgabe umzuwandeln. Die freiwerdende Energie wird in Form ionisierender Strahlung, nämlich energiereicher Teilchen und/oder Gammastrahlung, abgegeben.

Wann hört die Radioaktivität auf?

Jeder radioaktive Stoff hat eine charakteristische Aktivität (Zerfallsrate), die durch nichts beeinflußbar ist. Die radioaktive Strahlung wird zwar immer schwächer, hört aber erst dann auf, wenn alle instabilen Kerne in stabile Kerne zerfallen sind.

Was ist ein radioaktiver Zerfall?

Radioaktiver Zerfall ist ein zufälliger Vorgang auf der Ebene einzelner Atome, da nach der Quantentheorie nicht vorhergesagt werden kann, wann ein bestimmtes Atom zerfallen wird. Mit anderen Worten, ein Kern eines Radionuklids hat kein „Gedächtnis“. Ein Kern „altert“ nicht im Laufe der Zeit.

Was ist die Strahlung von Radionukliden?

Bei natürlichen und künstlich hergestellten Radionukliden kann auch eine Strahlung auftreten, bei der Teilchen mit der Masse eines Elektrons aber mit positiver Ladung herausgeschleudert werden. Es handelt sich um Positronen. Wenn sich im Kern ein Proton in ein Neutron und in ein Positron umwandelt, entsteht die sog. β + -Strahlung.

Was ist die Bezeichnung Radioaktivität?

Die Bezeichnung Radioaktivität wurde 1898 erstmals vom Ehepaar Marie Curie und Pierre Curie für das zwei Jahre vorher von Antoine Henri Becquerel entdeckte Phänomen geprägt. Man nennt den Umwandlungsprozess auch radioaktiver Zerfall oder Kernzerfall .

Was ist die Massenzahl der Neutronen im Kern?

Aus der Massenzahl lässt sich die Anzahl der Neutronen im Kern bestimmen, da die Massenzahl gleichzeitig die Zahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen) im Kern ist. Daher gilt: N = A – Z = 238 – 92 = 146.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben