Was bietet die Geothermie?
Die Geothermie bietet ein beinahe unerschöpfliches Potenzial für die Bereitstellung von Wärme und die Erzeugung von Strom. Sie ist nicht nur klimaschonend und grundlastfähig, sondern auch unabhängig vom Wetter zu jeder beliebigen Zeit verfügbar.
Warum spricht man von der tiefen Geothermie?
Hier spricht man von der tiefen Geothermie. Allerdings ist es in solchen Tiefen weitaus schwieriger, die wasserführenden Gesteinsschichten, sogenannte Aquifere, zu finden, als bei einem 25 Meter tiefen Grundwasserbrunnen. Im Prinzip funktioniert die Nutzung der Aquifere wie bei dem offenen System der oberflächennahen Geothermie.
Wie kann eine Geothermie die benötigten Temperaturen angehoben werden?
Aus tiefer Geothermie können häufig die benötigten Temperaturen direkt zur Verfügung gestellt werden. Reicht dies nicht, so kann die Temperatur durch Wärmepumpen angehoben werden, so wie dies meist bei der oberflächennahen Geothermie geschieht.
Was ist die Grenze für die Stromerzeugung aus Geothermie?
Es wird unterschieden zwischen Hochenthalpie- (hohe Temperaturen) und Niederenthalpielagerstätten (geringere Temperaturen). Als Grenze wird meist eine Temperatur von 200 °C angegeben. Die weltweite Stromerzeugung aus Geothermie wird durch die Nutzung von Hoch enthalpie -Lagerstätten, die Wärme bei hoher Temperatur liefern, dominiert.
Was genügt bei der Geothermie?
Demnach genügt die Energiemenge, die sich unter Deutschland in einer Tiefe von 3.000 bis 7.000 Metern befindet, um uns für die kommenden 10.000 Jahre komplett mit Strom und Wärme zu versorgen. Ein weiterer Vorteil der Geothermie ist die Tatsache, dass bei der Gewinnung kaum CO2 entsteht.
Was sind die Mengen an Wärme aus Geothermie?
Damit verbunden sind enorme Mengen an Wärme, die in Gesteins- und Erdschichten sowie unterirdischen Wasserreservoirs gespeichert sind. Sie werden zum Teil an Vulkanen, heißen Quellen und Geysiren sichtbar. Die Energie aus Geothermie wird sowohl in Form von Wärme genutzt als auch zur Erzeugung von Strom.
Wie funktioniert die Energiegewinnung bei der Geothermie?
Die Energiegewinnung verläuft jedoch anders als bei der oberflächennahen Geothermie. Beim sogenannten Hot-Dry-Rock-Verfahren presst man zum Beispiel über Bohrungen Wasser in das heiße Gestein mit einem Druck von bis zu 150 bar, wobei im Gestein viele Spalten und Kanäle aufspringen.