Wie kann ein Blackout entstehen?
Manchmal weht eben mehr Wind oder es gibt weniger Sonnenstunden. Auch mit derlei Problemen haben die Übertragungsnetze vermehrt zu kämpfen. Stimmen Stromproduktion und -verbrauch nicht überein und wird dieses Delta nicht geschlossen, kann es zu einem Blackout kommen.
Wann kommt der Strom Blackout?
Die Joyn-Serie „Blackout“ spielt ab 14. Oktober genau dieses Katastrophenszenario in sechs Episoden durch (verfügbar bei Joyn+, 2022 bei Sat. 1).
Wie geht es im Falle eines Blackouts mit Strom?
Natürlich geht es auch ohne Strom und darauf bereitet man sich auch vor, wenn man von Blackouts spricht. Eine Stromversorgung für den Notfall parat zu haben, schadet aber dennoch nicht und ist unter gewissen Umständen auch notwendig. Eine der gängigsten Varianten sich im Falle eines Blackouts mit Strom zu versorgen, sind Verbrennungs-Aggregate.
Warum spricht man von einem Blackout?
Wenn jedoch die Stromversorgung für einzelne Regionen oder gar in weiten Teilen des Landes ausfällt, spricht man von einem Blackout. Ein längerfristiger Stromausfall kann immer unangenehme Folgen haben und genau darum ist es wichtig, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Im Sommer sind die Tage länger hell und es wird nicht geheizt.
Was war der wirtschaftliche Gesamtschaden des Blackouts?
Der wirtschaftliche Gesamtschaden belief sich auf rund 700 Millionen Euro. Später wurde versichert, dass Schwankungen im türkischen Stromnetz den Blackout verursacht hatten. Am 4. November 2006 ging hingegen wegen menschlichen Versagens das Licht aus. Ein Abstimmungsfehler führte um 22.10 Uhr zu einem großräumigen Stromausfall in Europa.
Wie kann es bei einem Blackout in Österreich kommen?
Auch in Österreich kann es bei einem Blackout zu Wasserversorgungsproblemen kommen. Es kommen häufiger Pumpen zum Einsatz, als man gemeinhin annimmt. Viele kleinere Wasserversorgungsanlagen sind zudem mit einer UV-Desinfektionsanlage ausgestattet, die bei Stromausfall sofort die Wasserzufuhr unterbrechen muss.