Was versteht man unter Sekundärstruktur?
Die Sekundärstruktur von Biopolymeren wie Proteinen, Nukleinsäuren und Polysacchariden beschreibt die relative Anordnung ihrer monomeren Bausteine. Sie ist bestimmt durch die von Wasserstoffbrücken zwischen einzelnen Elementen definierten Topologie, sowie durch die Primärstruktur.
Welche Proteinstrukturen beschreiben die räumliche Struktur von Proteinen?
Sekundärstruktur – die räumliche Struktur eines lokalen Bereiches im Protein (z.B. α-Helix, β-Faltblatt). Tertiärstruktur – die räumliche Struktur des einzelnen Proteins bzw. einer Untereinheit. Quartärstruktur – die räumliche Struktur des gesamten Proteinkomplexes mit allen Untereinheiten.
Wie heißen die beiden typischen Sekundärstrukturen von Proteinen?
Eine Aminosäurekette hat nun durch die Peptidbindungen zahlreiche frei liegende Keto- und Amino-Gruppen. Treten diese miteinander in Wechselwirkung bildet sich die Sekundärstruktur. Die Seitenketten der Aminosäuren sind daran nicht beteiligt. Die häufigsten Sekundärstrukturen sind die α-Helix und das β-Faltblatt.
Welche Sekundärstruktur bildet die DNA?
Auch Nukleinsäuren, also DNA und RNA, können Sekundärstrukturen bilden. Voraussetzung hierfür ist, dass das Nukleinsäuremolekül zunächst als Einzelstrang vorliegt. Komplementäre Abschnitte können dann Wasserstoffbrücken ausbilden, was zur Bildung von intramolekularen Doppelsträngen führt.
Was versteht man unter der Primärstruktur?
Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die unterste Ebene der Strukturinformation eines Biopolymers, d.h. die Sequenz der einzelnen Bausteine. Bei Proteinen ist dies die Abfolge der Aminosäuren (Aminosäuresequenz), bei Nukleinsäuren (DNA und RNA) die der Nukleotide (Nukleotidsequenz).
Was versteht man unter quartärstruktur?
Wenn sich mehrere Proteinmoleküle (Aminosäureketten) zu einem funktionellen Komplex zusammenlagern, spricht man von einer Quartärstruktur.
Wie heißt der Vorgang bei dem Aminosäuren zu Eiweißen zusammengebaut werden?
Synthese und Bau der Eiweiße Eiweiße besitzen die Peptidbindung. Über diese besondere Bindung sind zwei Aminosäurereste miteinander verknüpft. Aminosäuren haben sowohl die Carboxylgruppe als auch die Aminogruppe im Molekül.
Welche Kräfte stabilisieren die Sekundärstruktur eines Proteins?
Die Sekundärstruktur wird stabilisiert durch intramolekulare oder intermolekulare H-Brücken zwischen den Peptidgruppen. Tertiärstruktur: Die Tertiärstruktur wird stabilisiert durch Wechselwirkungen/zwischenmolekulare Kräfte der Aminosäurereste: Ionenbindungen, Disulfidbrücken, H-Brücken, Van-der-Waals-Kräfte.
Wie entsteht die Primärstruktur?
Eine Peptidkette entsteht also, indem Aminosäure für Aminosäure über eine Peptidbindung ankondensiert wird. Die Abfolge der einzelnen Aminosäuren wird auch als die Primärstruktur des Proteins bezeichnet.
Was ist bei der Konstruktion eines Flugzeuges zu beachten?
Da die Bauteile eines Flugzeuges extremen Situationen und Kräften standhalten müssen, ist bei der Kon- struktion mit äußerster Präzision zu verfahren. Es ist eine Vielzahl von Tests und Probeflügen notwendig, um ein Flugzeug möglichst sicher herzustellen.
Was ist die Primärstruktur der Flugzeuge?
Die Primärstrukturbesteht im Wesentlichen aus der Rumpfkonstruktion, die Sekundärstrukturmeint die Anbauten an der Primärstruktur. Für die Verbindung von Flugzeugteilen wird im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt und bei Sport- flugzeugen hauptsächlich auf das Vernieten zurückgegriffen.
Was sind die beiden Werte für die Geschwindigkeit eines Flugzeugs?
Für die Geschwindigkeit, mit der ein Flugzeug unterwegs ist, sind zwei Werte von Bedeutung. Denn es gibt zum einen die Airspeed und zum anderen die Groundspeed: Die Airspeed beschreibt die Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zur Luft. Wenn ein Flugzeug fliegt, entsteht an den Steuer- und den Tragflächen eine Luftströmung.
Wie wird der Auftrieb von Flugzeugen erzeugt?
Bei Flugzeugen wird der Auftrieb – bei der Vorwärtsbewegung des Luftfahrzeugs – durch die Umlenkung der notwendigen Luftströmung an den Tragflächen (mit geeignetem Profil und Anstellwinkel) erzeugt. Durch die Umlenkung wird der Luft ein senkrecht nach unten gerichteter Impuls übertragen.