Was kann man mit einem C64 machen?

Was kann man mit einem C64 machen?

Dank seines günstigen Preises und der erstaunlichen Grafik-Power diente der C64 Millionen von Nutzern in erster Linie als Spiele-PC. Andere hingegen machten vom vollen Potenzial des wegen seiner Form liebevoll „Brotkasten“ genannten Geräts Gebrauch und nutzten ihn als programmierbaren Allzweck-Computer.

Was kostet ein alter Commodore Computer?

Der Commodore 64 (kurz C64, umgangssprachlich 64er oder „Brotkasten“) ist ein 8-Bit-Heimcomputer mit 64 KB Arbeitsspeicher….

Commodore 64
Typ Heimcomputer
Veröffentlichung 1982
Produktionsende 1994
Neupreis 1495 DM (bei Verkaufsstart in Deutschland 1983)

Was ist die Firma Commodore?

Commodore ist der Name der bekannten amerikanischen Firma, die die Heimcomputer-Ära mit PET 2001, VC20 und C64 einleitete, aber auch Schreibmaschinen, Taschenrechner und IBM-kompatible Computersysteme wie den PC10 herstellte. Das Unternehmen wurde im Jahre 1955 von Jack Tramiel gegründet und ging am 29. April 1994 in Konkurs.

Was ist der technische Aufbau des C64?

Auf den genauen technischen Aufbau des C64 wird im Artikel Hardware-Aufbau des C64 eingegangen. 64 KByte DRAM, davon sind 38911 Bytes frei unter BASIC nutzbar. Bei neueren Platinen befinden BASIC und Kernal sich in einem 16-KByte-ROM).

Wann erscheint der erste Commodore Taschenrechner?

1971: Es erscheint der erste digitale Commodore Taschenrechner C108 mit den 4 Grundrechenarten. Die Mikrochips wurden durch Texas Instrument produziert und geliefert. Commodore wird in Deutschland mit der Commodore-Deutschland (Firmenname: Commodore Büromaschinen GmbH) aktiv.

Welche Geräte gibt es für den C64?

Es gibt zahlreiche Geräte für den C64. Neben Eingabegeräten wie Maus, Joystick, Lightpen oder Paddles, können Daten von Kassette via 1530 bzw. C2N, Diskette via 1541 /70/71/81 oder einer Festplatte eingelesen oder auf diese abgespeichert werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben