Wie viel kW muss meine Wärmepumpe haben?
Die Erdwärmepumpe braucht erfahrungsgemäß ca. 1.500 kWh für die Heizung und 1.050 kWh für das Warmwasser. Die Wasser-Wärmepumpe ist die sparsamste Wärmepumpenart und benötigt rund 1.250 kWh für die Heizung und nur 888 kWh für das Warmwasser.
Wie viel Wärme produziert eine Wärmepumpe?
Stromverbrauch für Wärmepumpen
Wärmepumpen-Typ | Wärmeenergie für Heizung | Stromverbrauch Wärmepumpe für Heizung |
---|---|---|
Luftwärmepumpe | 6.000 kWh | 2.143 kWh (= 6.000 kWh/ 2,8) |
Erdwärmepumpe | 6.000 kWh | 1.500 kWh (= 6.000 kWh/ 4,0) |
Wasser-Wärmepumpe | 6.000 kWh | 1.250 kWh (= 6.000 kWh/ 4,8) |
Was kostet eine 10 kW Wärmepumpe?
Preis-Vergleich für Wärmepumpen
Wärmepumpen | Grundgerät | Gesamtkosten inkl. Förderung |
---|---|---|
Erd-Wärmepumpe mit ErdWärmekollektoren | 9.000 – 15.000 € | ca. 11.700 €* |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 8.000 – 12.000 € | ca. 19.500 €* |
Luft-Wasser-Wärmepumpe innen | 10.000 – 12.000 € | ca. 9.750 €* |
Luft-Wasser-Wärmepumpe außen | 10.000 – 13.000 € | ca. 10.100 €* |
Wie erzeugt eine Wärmepumpe Wärme?
Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft.
Wie viel kW Wärmepumpe für Einfamilienhaus?
Wärmepumpen in Einfamilienhäusern haben durchschnittlich eine Größe zwischen drei und sechzehn Kilowatt.
Wie viel kW Heizleistung pro qm Wärmepumpe?
Bestimmung des Gesamtwärmebedarfs
Passivhaus | 0,015 kW/m² |
---|---|
Neubau nach EnEV: | 0,04 kW/m² |
Neubau mit Standardwärmedämmung: | 0,06 kW/m² |
Sanierter Altbau mit oder Neubau ohne Wärmedämmung: | 0,08 kW/m² |
Altbau ohne Wärmedämmung: | 0,12 kW/m² |
Wie viel kWh verbraucht eine Wärmepumpe im Jahr?
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe mit zum Beispiel 9 kW Heizleistung und einer JAZ von 3,0 bei 1.800 Heizstunden beträgt ca. 5.400 kWh pro Jahr. Die jährlichen Stromkosten der Wärmepumpe errechnest du dann mit dem Arbeits- und Grundpreis deines Stromtarifs.
Was kostet Wärmepumpe für Einfamilienhaus?
Was kostet eine Wärmepumpe? Die Kosten einer Wärmepumpe betragen etwa 12.000 bis 24.000 Euro für die Anschaffung. Das ist mehr als bei einem Gas-Brennwertkessel. Aber ein großer Teil der Kosten lässt sich durch die Förderung des BAFA finanzieren.
Wie wird die Wärmepumpe betrieben?
Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist im Prinzip identisch mit der eines altbekannten Alltagsgerätes: dem Kühlschrank. Während der Kühlschrank allerdings seinem Innenraum die Wärme entzieht und nach draußen abgibt, entzieht die Wärmepumpe dem Außenbereich die Wärme und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab.
In welchem Bauteil einer Wärmepumpe wird der Umwelt Wärme entzogen?
Der Abluft, der Außenluft, dem Erdboden, dem Abwasser oder dem Grundwasser kann Wärme durch Einsatz einer Wärmepumpe entzogen werden. Ein Vielfaches der für die Wärmepumpe eingesetzten elektrischen Leistung kann der Wärmequelle (Luft, Erdboden) entzogen werden und auf ein höheres Temperaturniveau gepumpt werden.
Welche Wärmepumpe für Einfamilienhaus?
Im Neubau sind Luftwärmepumpen beliebt, weil die Gebäude eine gute Dämmung haben. Jedoch sollte der Abstand zum Haus für den Lärmschutz groß genug sein. Wenn es der Standort zulässt, sollten Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen die erste Wahl für einen Neubau sein.
Wie groß ist der Heizleistungsbedarf einer Wärmepumpe?
Der Umfang des Heizleistungsbedarfs einer Wärmepumpe bestimmt sich grundsätzlich aus der Größe des Gebäudes, dessen Dämmungseigenschaften, dem Heizwärmeverteilungssystem und den Verbrauchsgewohnheiten der Bewohner.
Wie genau ist die Leistung der Wärmepumpe geplant?
Je nach den energetischen Bedingungen des Gebäudes muss die Leistung der Wärmepumpe individuell geplant werden. Eine genaue, bedarfsgerechte Dimensionierung der Wärmepumpenleistung ist besonders wichtig. Eine zu kleine Leistung führt zu einem höheren Stromverbrauch im Heizbetrieb insbesondere durch das Nachheizen mit einem Heizstab.
Wie wird die Größe der Wärmepumpe berechnet?
Wie wird die Größe der Wärmepumpe berechnet? Ein Wohngebäude hat zum Beispiel eine zu beheizende Fläche von 120 m². Diese Fläche wird mit 100 Wh/m² multipliziert, um den jährlichen Wärmeverlust zu errechnen. Die Wasseraufbereitung wird mit 20 Prozent hinzugerechnet. Damit ergibt sich eine Rechnung von 12.000 kWh + 2.400 kWh = 14.400 kWh.
Ist es empfehlenswert eine eigene Wärmepumpe zu dimensionieren?
Es ist nicht empfehlenswert die eigene Wärmepumpe nach Lektüre dieses Artikels selbst zu dimensionieren. Kontaktieren Sie in jedem Fall stets einen Fachbetrieb für die Auslegung Ihrer Wärmepumpe. Das wichtigste Kriterium zur Ermittlung der Größe Ihrer Wärmepumpe ist die Heizlast.