Was passiert wenn man PLA zu heiß druckt?
Zu hohe Temperatur zeigt sich üblicherweise dadurch, dass das Filament schon fast aus dem Hotend heraustropft. Folglich bleiben bei Reisebewegungen und Retraktion unschöne Blob-Artefakte auf dem Druck zurück. Auch die „Spinnweben“ bzw. „Strings“ am Druckobjekt nehmen stark zu.
Welches Filament für hohe Temperaturen?
In dieser Kategorie finden Sie Filament welches für besonders hohe Temperaturen ausgelegt ist: Hitzebeständiges und Temperaturbeständiges Filament. Dazu gehört z. B. High-Temp-PLA (bis zu 140 °C), Green TEC (bis zu 120 °C), 3dkTOP (bis zu 230 °C) PC-Polycarbonat (bis zu 110 °C) und PEEK (bis zu 335 °C).
Wie viel Hitze hält PLA aus?
Phase #2: 30 Minuten @ 75 °Celsius Weiter ging´s: Es ist allgemein bekannt, dass PLA bei etwa 75 °Celsius seine Formstabilität verliert, doch hier kam die erste Überraschung: Das Material hielt bestens stand.
Ist PLA brennbar?
Physikalische Eigenschaften Eine geringe Flammbarkeit, hohe UV-Beständigkeit und Farbechtheit, wodurch Anwendungen im Möbelbereich für Innen- und Außenbereiche denkbar werden. Zudem ist die Dichte von PLA relativ gering, wodurch es sich auch für Leichtbauanwendungen eignet.
Wann brennt PLA?
KLEINES EINMALEINS DER MATERIALAUSWAHL
Daten | PLA | ABS |
---|---|---|
Schmelztemperatur | 160 – 190 °C | 210 – 240°C |
Geeignete Heizbetttemperaturen | 50 – 70 °C | 100 – 125°C |
Beheiztes Heizbett | nicht zwingend erforderlich | erforderlich |
Nachbearbeitung durch fräsen, bohren, etc. | unproblematisch | mäßig |
Für was ist PLA geeignet?
Für 3D Druck Anfänger besonders geeignet PLA gilt als dankbares Material, da es sich relativ einfach drucken lässt. Die meisten Hersteller geben Temperaturen von 180°C bis 210°C für die Verarbeitung an. Die Nutzung eines Heizbetts ist nicht immer notwendig.