Was war im 12 Jahrhundert?
Das Rittertum erreichte eine erste Blüte. Handel und Geldwirtschaft weiteten sich aus, die Urbanisierung nahm stark zu, und die Wissenschaften begannen ihren Aufschwung. Europa griff über seine Grenzen hinaus, auch wenn die Kreuzfahrerstaaten im Jahr 1187 eine entscheidende Niederlage erlitten.
Wann war das 12 Jahrhundert?
1101 – 1200
12. Jahrhundert/Zeiträume
Was war 1500 nach Christus?
1500 ist eine Zeit der fortschreitenden Expansion. Europa baut Weltreiche auf, sei es in Amerika oder in Asien. Immer mit Unterstützung der Kirche. Es geht um Gold, um Gewürze und um die Bekehrung der sogenannten Heiden.
Was war im 13 Jahrhundert?
Im 13. Jahrhundert endete in Europa das Hochmittelalter und das Spätmittelalter begann. Der Kontinent teilte sich in zahlreiche Herrschaftsgebiete, die durch das römisch-katholische Christentum geprägt waren.
Wie lebten die Menschen im 12 Jahrhundert?
Die einfachen Menschen mussten laufend um ihr Leben kämpfen und jeder Winter war eine große Herausforderung. Währenddessen konnte sich der Adel zurücklehnen und rauschende Feste feiern. Alles in allem kann man jedoch sagen, dass das Leben sehr hart war, was auch an einer sehr hohen Sterblichkeitsrate zu sehen war.
Wann war das 13 Jahrhundert?
1. Januar 1201
Jahrhundert begann am 1. Januar 1201 und endete am 31. Dezember 1300. Die Weltbevölkerung in diesem Jahrhundert wird auf 360 bis 443 Millionen Menschen geschätzt.
Welche Epoche war 1500?
Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt.
Was geschah alles im 15 Jahrhundert?
1492 Entdeckung Amerikas. Erster Weltglobus des Martin Behaim in Nürnberg. Einnahme Granadas beendet die spanische Reconquista; Vertreibung der Juden aus Spanien. Aufteilung der Neuen Welt zwischen Spanien und Portugal durch Schiedsspruch Papst Alexanders VI.