Wie kam das Feuer zu den Menschen?
Ganz am Anfang entstand es beispielsweise durch Vulkanausbrüche oder war die Folge von Blitzeinschlägen. Vor etwa 700.000 Jahren konnten die Menschen diese Feuer dann zum ersten Mal einfangen. Dazu mussten sie beispielsweise Blitzeinschläge abwarten und dann das Feuer dort quasi abgreifen.
Wie lange gibt es schon Feuer?
Aber irgendwann, vermutlich schon vor rund 1,5 Millionen Jahren, gelingt es mutigen Ahnen des Homo sapiens, die Überreste eines natürlichen Brandes zu erhalten und als Lagerfeuer zu nutzen – darauf deuten Brandspuren auf der Erde und an primitiven Steinwerkzeugen hin, die Archäologen an zwei Fundstellen in Kenia …
Was bedeutet das Feuer für die Menschen?
Erst das Feuer hat uns Menschen zu dem gemacht, was wir heute sind: Es lieferte unseren Vorfahren gegarte Nahrung, Licht in der Nacht, Wärme und Schutz vor wilden Tieren. Außerdem diente das gemeinsame Feuer als Versammlungsort und damit wichtiges soziales Zentrum.
Wann gab es das erste Feuer?
Der Mensch hat offenbar schon vor einer Million Jahren Feuer gezielt genutzt – ganze 600.000 Jahre früher als bislang nachgewiesen. Das zeigen verbrannte Knochen und pflanzliche Aschereste, die Forscher in der Wonderwerk-Höhle in Südafrika entdeckten.
Was hat die Geschichte mit dem Feuer zu tun?
Mit der tatsächlichen Geschichte, wie die Menschen das Feuer kennenlernten, hat sie nichts zu tun. Aber sie zeigt uns etwas anderes: Schon den Griechen war klar, welche herausragende Entdeckung das Feuer war. Es war so wichtig für die Menschen, dass es alle Übel aus Pandoras Gefäß aufwog.
Was brachte das Feuer mit sich?
Das Feuer brachte viele Vorteile mit sich. Es gab Licht und Wärme, Schutz vor wilden Tieren und man konnte damit Nahrung zubereiten. Fleisch musste nicht mehr roh gegessen werden! Üblich wurde das allerdings erst vor etwa 100.000 Jahren. Das ist ein Feuerstein. Mit ihm kann man Feuer machen.
Warum haben die Menschen das Feuer nicht erfunden?
Die Menschen haben das Feuer nicht erfunden, es entsteht entweder durch Blitzeinschlag oder einen Vulkanausbruch. Vor ungefähr 700.000 Jahren haben die Menschen das Feuer zum ersten Mal eingefangen. Damals konnten die Menschen das Feuer aber noch nicht selber anzünden. Sie fingen es ein.
Was hat die Legende mit dem Feuer zu tun?
So weit die Legende. Mit der tatsächlichen Geschichte, wie die Menschen das Feuer kennenlernten, hat sie nichts zu tun. Aber sie zeigt uns etwas anderes: Schon den Griechen war klar, welche herausragende Entdeckung das Feuer war. Es war so wichtig für die Menschen, dass es alle Übel aus Pandoras Gefäß aufwog.