Wann wurde der elektrische Plattenspieler erfunden?
1877 – Es war einmal… ein nicht unbekannter Erfinder. Thomas Alva Edison hat wieder einmal einen entscheidenen Beitrag geleistet. Der berühmte Tüftler und Geschäftsmann meldete das Patent für seinen sogenannten Phonographen (englisch: „Phonography“) an.
Wer erfand den Plattenspieler?
Emil Berliner
Vorläufer des Plattenspielers waren die um 1880 erfundenen, mechanischen Geräte Phonograph und Grammophon. Als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons gilt Emil Berliner, der das Patent im Jahre 1887 anmeldete.
Wann gab es Schallplattenspieler?
Seit wann gibt es Schallplattenspieler? Der Schallplattenspieler, wie wir ihn auch heute noch kennen wurde 1887 von Emil Berliner zum Patent angemeldet. Gut 130 Jahre später hat sich am Grundprinzip nicht viel verändert.
Was war die erste Schallplatte?
Berliner lässt sich seine Idee 1887 patentieren. Er ersetzt die rußbeschichtete Glasplatte durch eine Zink- oder Kupferplatte, die er mit Wachs überzieht. Und er entwickelt ein Gerät, um die Platte abzutasten und die Töne hörbar zu machen. Im Mai 1888 stellt er der Öffentlichkeit Schallplatte und Grammophon vor.
Wann kamen die ersten Schallplatten auf den Markt?
1897
Der deutsche Auswanderer Emil Berliner entwickelte 1888 in den USA einen anderen Tonträger: die Schallplatte aus Hartgummi. 1897 kamen die ersten Schellackplatten auf den Markt.
Welche Arten von Plattenspieler gibt es?
Ganz unabhängig von seiner Antriebsart kann bei einem Plattenspieler zudem zwischen drei Ausführungen unterschieden werden: Manuelle, halbautomatische und vollautomatische Plattenspieler. Beim manuellen Plattenspieler muss man zum Abspielen der Platte den Tonarm von Hand auf selbige legen.
Wer hat den Tonabnehmer erfunden?
1931 reichte Alan Dower Blumlein die Anmeldung für sein berühmtes Britisches Patent 394.325 ein, welches Schneidkopf und Tonabnehmer für eine 45°-45° modulierte Stereorille zeigt. Dieses Patent gilt als Vorläufer der 25 Jahre später erfolgenden Einführung der Stereoplatte.
Wie groß ist ein Schallplattenspieler?
Der Plattenteller sollte aus stabilem Druckguss oder Aluminium bestehen und etwa so groß sein wie eine Langspielplatte (LP) mit einem Durchmesser von rund 30 cm.
Was ist die Geschichte des Plattenspielers?
Geschichte des Plattenspielers. Die Schallplatte wurde bereits 1887 durch Emil Berliner zum Patent angemeldet, somit gilt er als Erfinder der Schallplatte. Die ersten Abspielgeräte damals waren der Phonograph und das sehr bekannte Grammophon.
Was war der Marktanteil der analogen Plattenspieler?
Von 1920 bis weit in die 1960er Jahre hatte die Schallplatte ein Quasi-Monopol als Tonträger, das erst durch die Compact Cassette (CC) und später durch die Compact Disc (CD) aufgebrochen wurde. Der Marktanteil der analogen Plattenspieler ist seit den 1990er Jahren nur noch gering, aber nicht ganz verschwunden.
Was waren die Plattenspieler in den 1980er Jahren?
Bis in die 1980er Jahre waren Plattenspieler eine der Standardkomponenten von Stereoanlagen, da aufgezeichnete Musik vorzugsweise auf Schallplatte veröffentlicht wurde. Mit dem Siegeszug der Compact Disc in den 1980er Jahren verloren sie massiv an Bedeutung.
Wie etablierte sich der Ausdruck „Plattenspieler“?
Nachdem der elektrische Betrieb allgemein üblich wurde, etablierte sich der Ausdruck „Plattenspieler“.