Woher kommt die LED?
1907. Die Geschichte der LED beginnt: Der Engländer Henry Joseph Round entdeckt, dass anorganische Stoffe unter elektrischer Spannung leuchten können. Seine Erfindung veröffentlicht er in der Zeitschrift „Electrical World“.
Können LEDs Brand verursachen?
LED-Leuchten könnten nie einen Brand verursachen oder jemanden verbrennen. Sie produzieren Licht auf eine kühle Weise. Und das ist auch gut so, denn sind LEDs hohen Temperaturen ausgesetzt, so verkürzt das die Lebensdauer.
Wie werden LED Lichter hergestellt?
Ausgangsmaterial für die Leuchtdioden-Herstellung ist das Halbmetall Silizium, das hierfür in hochreiner Form als Mono – bzw. Einkristall vorliegen muss. Es muss also zunächst ein „Einkristall“ gewonnen werden. Dazu schmilzt man einen polykristallinen Siliziumstab unter gleichmäßiger Rotation an einem Ende langsam auf.
Was passiert wenn LED zu heiß wird?
Vielen ist es nicht bekannt, aber auch LED-Lampen werden im Betrieb heiß. Während Glühlampen 90 – 95 % ihrer Aufnahmeleistung in Wärme umwandelten, sind es bei LEDs nur noch 70 – 80 %. Die Hitze schadet dem LED-Chip, den Lötstellen und Klebeverbindungen und kann zum Ausfall der Vorschaltelektronik führen.
Werden LED Einbaustrahler heiß?
LED Lampen haben eine hohe Effizienz im Vergleich zu den herkömmlichen Leuchtmitteln. Trotzdem werden manche LED Leuchtmittel in bestimmten Einbausituationen sehr warm. Vor allem GU10 Leuchtmittel und Einbaustrahler haben oft eine hohe Wärmeentwicklung.
Wie entsteht das Licht durch die LED?
Das Licht entsteht durch die Rekombination von Ladungsträgerpaaren im Halbleiter oder anders gesagt durch die Bestrebung der Ladungsträger, ihre Energiedifferenz auszugleichen. Wie genau das funktioniert, finden Sie in diesem Blogbeitrag ausführlich erklärt: „ Die LED: wo sie herkommt, wie sie funktioniert und was sie uns nutzt “.
Wie sieht die Technologie von LEDs aus?
Nicht nur die Technologie von LEDs hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt, sondern auch ihre optische Qualität. Heute sehen die Leuchtdioden den modernen Energiesparlampen ähnlich und passen in herkömmliche Fassungen wie E14 oder E27. LEDs kommen ohne Quecksilber und andere gefährliche Stoffe aus.
Welche Metalle werden für die Herstellung von Led benötigt?
Für die Herstellung von LED werden neben Aluminium auch Seltene Erden benötigt. Hierzu zählen z. B. die Metalle Yttrium oder Europium. Metalle der Seltenen Erden sind nicht nur rar, sondern belasten durch ihren Abbau, bei dem giftige Schlämme zurückbleiben, auch die Umwelt.
Wann kamen die ersten LED-Leuchtmittel auf den Markt?
Ab 2007 kamen erste LED-Leuchtmittel für die üblichen E27- und E14- Lampensockel auf den Markt, sogenannte LED- Retrofits. Zunächst hatten sie einen Lichtstrom von nur bis zu 300 lm, was etwa einer konventionellen 30-W-Glühlampe entspricht. Neben der für viele Zwecke ungenügenden Helligkeit wurde…