Wann feste und lose Zahnspange?

Wann feste und lose Zahnspange?

Das Wichtigste in Kürze: Herausnehmbare Zahnspangen erleichtern die Zahnpflege, bewegen die Zähne aber möglicherweise deutlich weniger. Festsitzende Zahnspangen werden mit Brackets befestigt und vor allem im bleibenden Gebiss verwendet. Sie wirken effektiver, können jedoch Schaden anrichten.

Wie läuft der erste Termin beim Kieferorthopäden ab?

Was passiert beim ersten Kieferorthopäden-Termin? Bei Ihrem ersten Praxisbesuch möchten wir Sie und Ihr Kind kennenlernen. Unser Wunsch ist es, Sie in Ruhe und ausführlich zu informieren sowie Ihrem Kind etwaige Sorgen zu nehmen. Des Weiteren führen wir bei Ihrem Erstbesuch diagnostische Untersuchungen durch.

Wie viel kostet eine lose Spange?

Bei Erwachsenen sind die Kosten für eine lose Zahnspange selbst zu tragen und liegen je nach Dauer und Art zwischen 600 bis 1.500 Euro. Bei Kindern und Jugendlichen übernehmen die Krankenkassen die Behandlung, falls diese eine mittlere bis schwere Zahnfehlstellung haben.

Was bringt eine lockere Zahnspange?

Herausnehmbare Spangen können Zähnen Platz verschaffen, Lücken schließen oder den Kiefer dehnen. Sie bestehen aus einer individuellen Kunststoffbasis, die direkt an den Zähnen und dem Kiefer anliegt. Diese wird mit aktiven Korrekturelementen aus Edelstahldraht an den Zähnen fixiert.

Kann man direkt zum Kieferorthopäden?

Bei Beschwerden im Kiefer- und Zahnbereich kannst Du Dich immer direkt bei einem Kieferorthopäden melden. Meist ist es jedoch trotzdem so, dass zunächst der Zahnarzt eine Kiefer- oder Zahnfehlstellung entdeckt und Dich in Folge dessen an einen Kieferorthopäden überweist.

Wie lang dauert es bis man einen Termin beim Kieferorthopäden bekommt?

Die Termine, bei der wirkliche Maßnahmen umgesetzt werden, z.B. das Abdrucknehmen und das Einsetzen einer festen Zahnspange, sind in der Regel etwas aufwendiger als normale Kontrolltermine, bei diesen sollten Sie zwischen 45 und 60 Minuten einplanen.

Was ist eine Zahnspange in der Zahnmedizin?

Eine Zahnspange dient in der Zahnmedizin dazu, Fehlstellungen von Zähnen oder des Kiefers zu behandeln. Sie kommt meist schon während der Wachstumsphase der Zähne bei Kindern zum Einsatz. Bei Erwachsenen lassen sich mit Hilfe einer Zahnspange häufig nur noch Zahnfehlstellungen korrigieren.

Wie kommt eine Zahnspange zum Einsatz?

Sie kommt meist schon während der Wachstumsphase der Zähne – also bei Kindern – zum Einsatz. Bei Erwachsenen lassen sich mit Hilfe einer Zahnspange häufig nur noch Zahnfehlstellungen korrigieren. Zahnspangen bestehen aus Metallen wie Stahl oder Titan, Kunststoffen oder Keramik.

Was sind die Materialien der festsitzenden Zahnspangen?

Bei den festsitzenden Zahnspangen unterscheidet man die intraorale, auf die Zähne aufgebrachte Multiband- oder Multibracketapparatur und die von extraoralen Hilfsmitteln (Gesichtsmasken, Headgear usw.). Die verwendeten Materialien der Multibracketapparaturen (Zahnklammer)…

Ist die Zahnspange noch gelockert?

Nach dem Entfernen der festen Zahnspange sind die Zähne noch etwas gelockert. Deshalb laufen diese Gefahr, sich zu verschieben. Eine lose Spange oder ein Retainer (Draht hinter den Zähnen) hält die Beißer in der richtigen Position und erlaubt dem Kieferknochen, sich zu regenerieren und diese zu festigen.

https://www.youtube.com/watch?v=NCB1BiwO0Gc

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben