Hat die Unendlichkeit ein Anfang?
In vielen Religionen hat Gott keinen Anfang und nimmt kein Ende. Deshalb bezeichnet man ihn als unendlich. Er ist auch unendlich weise, unendlich gut, unendlich mächtig und vieles mehr.
Wie kann man Unendlichkeit erklären?
Unendlichkeit ist endlos Oder ob es überhaupt ein Ende geben wird. Mathematisch spricht man von „unendlich“, wenn etwas größer ist als jede Zahl, die es gibt. Zu jeder Zahl gibt es noch eine größere Zahl: Denn zu jeder Zahl kann man die 1 dazuzählen und schon erhält man eine wieder größere Zahl.
Wie funktioniert Unendlichkeit?
Die Scholastik unterscheidet demgemäß zwischen dem potentiell Unendlichen („Indefiniten“), das ohne Ende vermehrt werden kann, und dem aktual Unendlichen („Infiniten“), das jede Grenze positiv ausschließt. Im engen und eigentlichen Sinn kommt demnach nur Gott die aktuale Unendlichkeit zu.
Ist der Erfinder der Null unbekannt?
„Der Erfinder der Null ist unbekannt. Aber wo unsere Null herkommt, ist klar …“ „Nullnull“, kicherte Maria, „vom Klo!“ Ich runzelte missbilligend die Stirn. „Die Null wurde in Indien erfunden, vor etwa 1500 Jahren.“ „Was heißt eigentlich ,erfunden‘?“, hakte Maria nach.
Wann wurde die Null in Indien erfunden?
„Die Null wurde in Indien erfunden, vor etwa 1500 Jahren.“ „Was heißt eigentlich ,erfunden‘?“, hakte Maria nach. „Es gibt eine Steintafel, auf der die Null benutzt wurde, um Zahlen zu schreiben.“ „Und wie kam die Null zu uns?“, fragte Maria.
Wann war die Erfindung der Null in Europa?
„Das war im Jahr 1202, also etwa auf halber Strecke zwischen der Erfindung der Null und heute. Es gibt einen wichtigen Wissenschaftler, der die Null in Europa eingeführt hat.
Wann setzte sich die Verwendung der Null in Europa ein?
Deshalb führten die Inder bereits vor dem 8. Jahrhundert ein entsprechendes Symbol (einen Punkt bzw. einen Kreis) ein. In Europa setzte sich die Verwendung der Null erst etwa 500 Jahre später und zudem sehr langsam durch.