Wie funktioniert eine Kanone?

Wie funktioniert eine Kanone?

Aufbau und Funktion. Der wichtigste Teil der Kanone ist ihr Rohr. Nach entzünden der Zündschnur explodierte das Schießpulver, wodurch sich ein hoher Druck aufbaute, der auf die Kugel wirkt und diese mit hoher Geschwindigkeit aus dem Rohr schießt. Diese schlägt dann nach ihrer Flugbahn in das Ziel ein.

Woher stammt das Wort Kanone?

Etymologie und Geschichte Der Begriff stammt vom italienischen Wort canna (wie französisch canon) für „Röhre“ oder „Rohr“, das mit einer Augmentativendung zu cannone erweitert ist. Der Begriff Kanone hat sich im Deutschen erst im 17. Jahrhundert eingebürgert.

Wie funktioniert eine Kanonenkugel?

Beim Verlassen des Rohres gingen die Kugeln auf Kettenlänge auseinander und flogen instabil um sich selbst rotierend bis zum Aufprall, bei dem sie ein fast doppelt so großes Loch verursachten wie eine Vollkugel. Beschoss man dagegen den Schiffsrumpf, waren normale Kugeln effektiver.

Was ist eine Kanone?

Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird. Die Rohrlänge beträgt mindestens das Zwanzigfache des Kalibers (Kaliberlänge L).

Wann wurde der Begriff Kanone eingebürgert?

Der Begriff Kanone hat sich im Deutschen erst im 17. Jahrhundert eingebürgert. Eine Unterscheidung der Geschützarten Kanone, Haubitze und Mörser lässt sich im späten 18. Jahrhundert belegen.

Was waren die Kanonen mit der höchsten Reichweite und größtem Kaliber?

Die Kanonen mit der höchsten Reichweite und größtem Kaliber waren fast alle Eisenbahngeschütze : 1 Das Paris-Geschütz, das im Ersten Weltkrieg von der deutschen Front bei Laon bis nach Paris schießen konnte (ca. 120 km). 2 Die K 12 im Zweiten Weltkrieg hatte 196 Kaliberlängen, ein Kaliber von 211 mm und eine Reichweite von 115 km. Das… More

Was ist der Unterschied zwischen Geschütz und Kanone?

Umgangssprachlich wird zwischen den Begriffen Geschütz und Kanone oft kein Unterschied gemacht, obwohl Geschütz ein Oberbegriff ist, der sowohl die Kanonen als auch die Mörser und Haubitzen umfasst.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben