Warum benutzt man Reagenzgläser?
Reagenzgläser bzw. Reagensgläser (auch „Eprouvetten“ oder „Probiergläser“ genannt) sind kleine, einseitig geöffnete, fingerförmige Behältnisse aus Glas. Sie werden in Laboratorien für chemische Reaktionen, Untersuchungen, zur Aufbewahrung von kleinen Flüssigkeitsmengen und vielem Weiteren verwendet.
Was bedeutet Eprouvetten?
Ein Reagenzglas, auch Eprouvette (frz.: éprouver = prüfen) oder Probierglas genannt, ist ein kleiner, einseitig offener Glasbehälter.
Wann wurden Reagenzgläser erfunden?
Vor fast vier Jahren, im Juli 1978 hatte die Geburt von lovely Louise Brown in England gezeigt, dass die künstliche Befruchtung im Reagenzglas und die anschließende Verpflanzung des Embryos in den Mutterleib „technisch machbar“ ist.
Welche Möglichkeiten des Erhitzens gibt es?
Arten des Erhitzens
- In einem Wasserbad wird das Gefäß indirekt erhitzt.
- Statt Wasser kann man auch Öl verwenden, das (je nach Art) bei etwa 300°C siedet.
- Für höhere Temperaturen kann man zur Übermittlung der Wärme auch Sand oder Graphit-Staub verwenden.
Woher kommt der Name Reagenzglas?
Begriffsursprung: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reagenz und Glas. Synonyme: 1) Laborglas, Probierglas; österreichisch: Eprouvette, Proberöhrchen.
Was wiegt ein Reagenzglas?
„Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.“
| Art.-ID | 100207 |
|---|---|
| Herstellungsland | Deutschland |
| Inhalt | 1 Stück |
| Gewicht | 20 g |
| Netto-Gewicht | 10 g |
Was ist ein bördelrand?
Reagenzgläser mit Bördelrand, auch Eprovetten genannt, werden in Laboren für chemische Reaktionen und Untersuchungen genutzt. Zunehmend dient das Probierglas mit Bördelrand als nützliche Verpackung.
Für was benutzt man Becherglas?
Das Becherglas wird für vielfältige Aufgaben verwendet, beispielsweise zum Erhitzen oder zum Zusammengießen verschiedener Flüssigkeiten. Der Vorteil des Becherglases liegt darin, dass das Borosilikatglas hitzeresistent und durchsichtig ist. Bechergläser sind in Größen von 5 ml bis 10 Liter und mehr erhältlich.
Was macht man mit einem Becherglas?
Was für Laborgeräte gibt es?
Elektrogeräte
- Abzug.
- Gaschromatograf.
- Heizbad.
- Heizpilz.
- Laborwaage.
- Magnetrührer oder Heizrührer.
- Laborrührer.
- Laborautomatisierungssystem.
Ist ein Becherglas?
Ein Becherglas ist ein einfaches Glasgerät für verschiedene Zwecke in (meist naturwissenschaftlichen) Laboratorien. Das Becherglas wird für vielfältige Aufgaben verwendet, bei denen ein einfaches Glasgefäß benötigt wird, wie etwa zum Auffangen oder Vermischen von Flüssigkeiten oder Ansetzen einfacher Lösungen.