Was brauche ich als Tauchausrüstung?
Zur Grundausstattung eines Tauchers gehören:
- Tauchmaske, Schnorchel, Tauchflossen (die sogenannte ABC-Ausrüstung)
- Tauchcomputer.
- Tarierweste.
- Lungenautomat mit Oktopus.
- Tauchanzug (Nassanzug, Halbtrockenanzug, Trockenanzug)
- Tauchflasche (Pressluftflasche)
- Bleigurt, Blei.
Welche Aufgaben haben die einzelnen Ausrüstungsgegenstände des Tauchers?
Zur Tauchausrüstung zählen insbesondere Hilfsmittel zum Sehen unter Wasser, zur Versorgung mit Atemluft, zum Schutz vor Kälte, zur Tarierung, zur Orientierung und zum Schutz vor Verletzungen durch spitze oder scharfkantige Gegenstände, Steine sowie aquatische Lebensformen wie Korallen, Seeanemonen, Quallen etc.
Warum taucht man mit Helium?
Durch die Zugabe von Helium wird eine Sauerstoff-/Stickstoffnarkose weitestgehend unterdrückt, um hiermit Tauchtiefen unterhalb der üblichen Sporttauchergrenze von 40 Metern aufsuchen zu können. Ein weiterer Vorteil liegt in der im Vergleich zu Luft wesentlich geringeren Dichte des Gasgemisches.
Was macht ein Lungenautomat?
Von der Funktionsweise her funktioniert das Atmen mit einem Atemregler wie folgt: Atmet der Taucher nun ein, erzeugt er durch dieses Einatmen einen Unterdruck in der zweiten Stufe, der dazu führt, dass Atemgas in die Zweite Stufe und den Mund des Tauchers strömt.
Was gibt es für Gefahren beim Tauchen?
Wenn der Taucher zu schnell an die Oberfläche zurückkehrt, kann es zur gefürchteten Caissonkrankheit (oder Dekompressionskrankheit) kommen. Durch zu schnelles Auftauchen entstehen in den Gefäßen Gasblasen aus gelöstem Stickstoff, die zu Gasembolien und Mangeldurchblutung führen.
Wie viel kostet es zu tauchen?
Was kostet ein Open Water Diver Tauchkurs? Innerhalb Deutschlands sollten Sie je nach Tauchschule etwa zwischen 300 und 500 Euro einplanen, wenn Sie den Open Water Diver Tauchschein erwerben möchten. Wer jedoch aufs Ausland ausweicht, kann durchaus Kosten sparen.