Wo kommt der Orangensaft her?
Dennoch wissen die wenigsten, wo der Orangensaft eigentlich herkommt und wie er produziert wird. Produziert wird das Konzentrat, aus dem die meisten Supermarkt-Säfte bestehen, jedoch zu 80 Prozent in Brasilien. Im gefrorenen Zustand wird es von dort in riesigen Saft-Tankern verschifft.
Wann wurde Saft erfunden?
Walther Lauffs, der den bekannten Rotbäckchen-Saft erfunden hat, wäre am Montag 100 Jahre alt geworden. Es war das Jahr 1924, als die Gebrüder Lauffs im Betrieb ihres Vaters anfingen. In der kleinen Firma wurde „alkoholfreier Wein“ hergestellt, wie der Traubensaft damals genannt wurde.
Wann wurde der Orangensaft erfunden?
In China wurde diese Frucht schon 2000 v. Chr. genutzt und man weiß heute, dass die Kaiser der Tang-Dynastie (600-900 v.
Woher kommt das orangensaftkonzentrat?
Heute ist Brasilien der bei weitem größte Exporteur von Orangensaftkonzentrat weltweit. befinden sich im brasilianischen Bundesstaat Sao Paulo. Von hier stammen etwa 95% des gesamten Exportes. Die Orangenbäume stehen auf Plantagen im Abstand von 3 bis 8 Metern.
Wie wird Orangensaft produziert?
In der Saftfabrik werden nach dem maschinellen Auspressen erst die flüchtigen Aromastoffe und danach das Wasser entzogen. So entsteht ein Konzentrat, das ungefähr 80 Prozent weniger Volumen hat, als der ursprüngliche Saft. Eine Tonne Konzentrat ergibt 5500 Liter Saft.
Wie kam der Orangensaft nach Deutschland?
Jahrhundert nach Italien gekommen ist, wurde die süße Variante erst im 15. Jahrhundert nach Europa eingeführt, wo sie zunächst fast ausschließlich in Portugal angebaut wurde.
Wann ist ein Saft ein Saft?
Nach der Fruchtsaft-Verordnung (FrSaftV) darf ein Saft nur als solcher bezeichnet werden, wenn er zu 100 Prozent aus dem Fruchtfleisch oder Fruchtsaft des jeweiligen Obst oder Gemüses gewonnen wird. Beim Direktsaft wird der Saft direkt aus den Früchten bzw. dem Gemüse gepresst und in Flaschen oder Tetra Paks abgefüllt.
Warum heißt Saft Saft?
Saft (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch saf) steht für: Presssaft (aus Pflanzen gepresste Flüssigkeit), zum Beispiel: Fruchtsaft.
Wie stellt man orangensaftkonzentrat her?
Bei der Herstellung von Fruchtsaft aus Konzentrat wird der frisch gepresste Saft erhitzt. Weil das Wasser verdampft, reduziert sich das Volumen deutlich. Zurück bleibt das Konzentrat – eine klebrige, süß-säuerliche Masse. Vor dem Abfüllen des Saftes werden Konzentrat, Aroma und Wasser wieder zusammengefügt.
Wie gesund ist orangensaftkonzentrat?
Sie enthalten nicht nur sehr viel Vitamin C, sondern auch reichlich Carotinoide und Flavonoide. Diesen sogenannten Antioxidantien wird nachgesagt, den Körper vor freien Radikalen zu schützen und so das Risiko für bestimmte Krebs- und Herzkreislauferkrankungen zu reduzieren.
Wie wird O Saft haltbar gemacht?
Bis heute werden Fruchtsäfte und Fruchtnektare ausschließlich auf physikalischem Weg ohne Zusatz von Konservierungsstoffen haltbar gemacht. Bei der Pasteurisation werden bei ca. 85 °C die für den Verderb verantwortlichen Mikroorganismen abgetötet und Enzyme inaktiviert. Damit ist der Saft haltbar.
Was ist ein Orangensaft?
Orangensaft oder Apfelsinensaft ist ein Fruchtsaft, der durch Auspressen von Orangen hergestellt wird. Umgangssprachlich wird er oft als O-Saft bezeichnet. Orangensaft ist der meistgetrunkene Saft der Welt und steht für 50 % des Gesamtkonsums an Fruchtsäften. Weltweit werden pro Jahr rund 12 Mrd.
Wie wird der Orangensaft gekühlt?
Dazu werden dem Orangensaft unter Vakuum bei niedrigen Temperaturen zuerst die Aromen und anschließend das Wasser entzogen. Damit wird er auf ca. ein Sechstel seines ursprünglichen Volumens verdichtet. Konzentrat und Aroma werden gekühlt bei 0 °C ins Zielland transportiert.
Wie viel Orangensaft wird in der Welt konsumiert?
Weltweit werden pro Jahr rund 12 Mrd. Liter Orangensaft konsumiert, also fast 2 Liter pro Kopf der Weltbevölkerung. Unterschieden wird zwischen Direktsaft und Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat. Orangen-Direktsaft wird im Ernteland (hauptsächlich Brasilien) nach dem Pressen durch Pasteurisierung haltbar gemacht.
Wann werden die Orangen in Europa geerntet?
In Europa werden die Orangen von August (Frühsorten aus Sevilla) bis Oktober (Valencia Lates aus der Gegend um Valencia) geerntet. Das im Welthandel bedeutendste Orangenprodukt ist der Orangensaft, welcher zum Großteil aus Brasilien stammt und in Form von Konzentrat ( Sirup) gehandelt wird.