Wie geht ein Archäologe vor?
Als Archäologe sucht man nach Orten, an denen früher Menschen lebten. Man gräbt dort in der Erde und versucht zu erklären, was man gefunden hat. Viele Archäologen forschen über Völker und Kulturen, die besonders alt sind: aus der Urgeschichte, aus dem Altertum und dem Mittelalter.
Was heisst Archäologie im wörtlichen Sinne?
Die Archäologie (altgriechisch ἀρχαῖος archaios, deutsch ‚alt‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.
Was machen Archäologen mit Dingen die sie finden?
Archäologen beschäftigen sich mit alten Dingen. Sie begeben sich dabei auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Sie suchen Dinge aus der Vergangenheit. Durch alte Schätze, Tonscherben und Fundstücke erfahren wir viel über das Leben unserer Vorfahren.
Welche Bedeutung hat die Arbeit der Archäologen?
Ein Archäologe erforscht alte Kulturen, erkundet ihren Werdegang und Untergang und findet neue Erkenntnisse zur eigenen Geschichte – Archäologie ist ein spannendes Fach. Dabei wühlt ein Archäologe nicht nur im Staub, sondern muss bei der Auswertung oft »Detektiv spielen«.
Was verdanken wir der Archäologie?
„Wie die alten Griechen und Römer lebten, wissen wir recht gut. Wir verdanken diese Kenntnis, neben der Literatur und Geschichtsschreibung, den ausgegrabenen Hinterlassenschaften der Völker – sprich der Archäologie. Noch spannender ist die Arbeit der „“Spaten-Archäologen“ bei den frühen schriftlosen Kulturen.
Wie arbeiten die Archäologen mit alten Gegenständen?
Die Archäologen hingegen arbeiten mit alten Gegenständen, wie Ruinen, Stücken aus Metall, Töpfen und so weiter. Ein Archäologe oder eine Archäologin hat das Fach Archäologie an der Universität gelernt. Mit Archäologie haben auch Museen zu tun.
Wie wichtig ist die Aufgabe eines Archäologen?
Die wichtigste Aufgabe eines Archäologen ist es, die Gegenstände aus der Vergangenheit zu untersuchen. „Oft sind Objekte aber im Erdboden verborgen und die Menschen haben vergessen, dass sie da sind“, sagt Karl Oberhofer.
Wie erforschen Archäologen die Lebenswelten vergangener Zeiten?
(Foto: Paramount Pictures/dpa) „Archäologen erforschen die Lebenswelten vergangener Zeiten“, sagt Karl Oberhofer. Sie wollen wissen, wie die Menschen früher gelebt haben, was sie gegessen haben, wie sie gewohnt haben, welche Berufe sie hatten, wo sie ihre Werkzeuge herbekommen haben und vieles, vieles mehr.
Was ist die Archäologie?
Mit dieser Scheibe aus Bronze und Gold erklärten sich Menschen, was sie am Himmel sahen. Die Archäologie ist eine Wissenschaft. Wörtlich heißt das Wort „die Lehre von dem, was alt ist“. Auch die Geschichtswissenschaft beschäftigt sich mit „dem Alten“, aber mehr mit Geschriebenem.