Wann hat Andrea Amati die Violine erfunden?
1560
Violine ca. 1560 Andrea Amati, der früheste der cremonesischen Geigenbauer, soll die elegante Form der Violine erfunden und den Standard für die Arbeit seiner Nachfolger gesetzt haben, darunter seine beiden Söhne, sein Enkel Nicolò Amati und Antonio Stradivari.
Wann starb Andrea Amati?
26. Dezember 1577
Andrea Amati/Sterbedatum
Wer hat die erste Geige gebaut?
Andrea Amati
Spezifika der Geigen von Andrea Amati Andrea Amati gilt landläufig als der „Erfinder“ der Violine, dessen historische Leistung aber – wie bei den meisten großen Entdeckungen der Menschheitsgeschichte – keineswegs in einem luftleeren Raum zustande gekommen ist.
Wann ist die erste Geige entstanden?
16.Jahrhundert
Die Geige entstand im frühen 16. Jahrhundert in Italien und scheint von zwei mittelalterlichen Instrumenten, die mit dem Bogen gespielt werden, abzustammen: der Fiedel, die auch Vielle oder Fiddle genannt wird, und dem Rebec.
Woher kommt der Name der Geige?
Das Wort Violine wurde im 17. Jahrhundert aus dem Italienischen ins Deutsche entlehnt und bedeutet eigentlich „kleine Viola“, wobei sich im Italienischen letztlich die maskuline Diminutivform violino (bezeugt seit dem frühen 16.
Wann wurde die erste Geige gebaut und von wem?
Die Entstehung der Violine in Oberitalien violino) ist vom Wort viola abgeleitet und hatte allgemein die Bedeutung „kleines Streichinstrument“ und nicht „kleine Bratsche“. Die frühesten erhaltenen Violinen stammen vom Cremoneser Geigenbauer Andrea Amati (1500–1576) und sind aus dem Jahr 1542.
Was kostet die teuerste Geige der Welt?
Die ex-Kochanski Guarneri del Gesù Eine andere wertvolle Violine von Guarneri ist die »Vieuxtemps«, welche 2012 für über 16 Millionen US-Dollar verkauft wurde und damit die aktuell teuerste Violine der Welt ist.
Wann wurde Andrea Amati geboren?
1505
Andrea Amati/Geburtsdatum
Andrea Amati (* um 1505 in Cremona; † im Dezember 1577 ebenda) war der Stammvater des Geigenbaus in dieser norditalienischen Stadt und der Begründer der Amati-Dynastie. Seine Werkstatt wurde von seinen Söhnen Antonio (ca. 1555–1640) und Girolamo (ca.
Wie ist die Geige entstanden?
Etymologie. Das Wort Violine wurde im 17. Jahrhundert aus dem Italienischen ins Deutsche entlehnt und bedeutet eigentlich „kleine Viola“, wobei sich im Italienischen letztlich die maskuline Diminutivform violino (bezeugt seit dem frühen 16. Jahrhundert etablieren.
Wann wurden die ersten Streichinstrumente gebaut?
Erste Streichinstrumente sind im europäischen Raum in zwei Urformen anzutreffen und ab dem 10. Jahrhundert nachweisbar. Vom spanischen Raum aus verbreitete sich eine dieser Urformen, das vom arabischen rabab abstammende Rebec (Rubebe, Lira, Gigue).
Ist eine Geige das gleiche wie eine Violine?
Kurze Antwort: ja, beide Wörter sind Bezeichnungen für ein und dasselbe Instrument. Dennoch weiß selbst derjenige, der lange Geigenunterricht hatte, nicht unbedingt, wie unterschiedlich die Herkunft (Etymologie) der Wörter Geige und Violine ist.
Was ist der Ursprung des Wortes Violine?
Violine (von ital. violino) ist vom Wort viola abgeleitet und hatte allgemein die Bedeutung „kleines Streichinstrument“ und nicht „kleine Bratsche“. Die frühesten erhaltenen Violinen stammen vom Cremoneser Geigenbauer Andrea Amati (1500–1576) und sind aus dem Jahr 1542. Diese Instrumente hatten noch 3 Saiten: g, d1, a1.
Wie entwickelte sich die italienische Violine aus?
Zwischen 1520 und 1550 entwickelte sich aus der viola da braccio-Familie die Violine. Zentren dieser Entwicklung waren die oberitalienischen Städte Mailand, Brescia, Cremona und Venedig. Violine (von ital. violino) ist vom Wort viola abgeleitet und hatte allgemein die Bedeutung „kleines Streichinstrument“ und nicht „kleine Bratsche“.
Wer ist der Erfinder der Violine?
Andrea Amati gilt landläufig als der „Erfinder“ der Violine, dessen historische Leistung aber – wie bei den meisten großen Entdeckungen der Menschheitsgeschichte – keineswegs in einem luftleeren Raum zustande gekommen ist.
Welche Instrumente sind aus der Familie der Streicher entstanden?
Egal ob in der barocken oder klassischen Musik, auf der elektrischen oder klassischen Geige… das Instrument aus der Familie der Streicher hat viele Veränderungen in der Bauweise und in den musikalischen Einsatzbereichen durchlebt. Ihre Ursprünge gehen auf arabisch-muslimische Saiteninstrumente zurück.