Warum brauchen wir eine Decke zum Schlafen?
Während der Nachtruhe fällt die Körpertemperatur weiter ab – eine Differenz, die durch die Bettdecke aufgefangen wird. Mit ihr kühlen wir nicht zu stark herunter. Im Sommer jedoch ist sie eher kontraproduktiv – denn wem schon warm ist, für den entwickeln sich unter der Bettdecke unangenehme Temperaturen.
Was ist eine Zimmerdecke?
Eine Decke ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt und eine Vervielfachung der überbauten Grundfläche sowie eine Stapelung von Nutzraum ermöglicht. Besonders bairisch/österreichisch wird eine Zimmerdecke Plafond genannt.
Welches Material Decken?
Baumwolle ist besonders für leichte Decken ein beliebter Stoff. Das glatte Garn ist weich, fusselt wenig und ist pflegeleicht. Da das Material nicht so flauschig ist wie tierische Wollarten, sind Baumwolldecken optimal für nicht allzu kalte Tage, da die Wärme nicht eingeschlossen wird.
Was passiert wenn man ohne Decke schläft?
Hüllenlos schlafen ist gesund Die Körpertemperatur sinkt beim Schlafen etwa um ein halbes Grad ab. Durch das textilfreie Schlafen wird der Kühlungs-Prozess beschleunigt und man schläft schneller ein. Gegen 4.00 Uhr morgens (bei einem geregelten Schlaf) ist der Körper am kältesten.
Warum kann man nicht so gut ohne Decke schlafen?
Schlafen bei Hitze ganz ohne Kleidung oder Decke Auch wenn es verlockend ist, ganz ohne Kleidung oder Decke sollte man trotz der hohen Temperaturen nicht schlafen. Der Grund: Ohne Textilien wird der Schweiß nicht von der Haut aufgesaugt. Der Körper kann seine Temperatur aber im Traumschlaf nicht selbst regulieren.
Welche Füllung in Bettdecken ist am besten?
Fazit. Daunendecken hatten im Test im Vergleich zu Synthetikfasern die besseren Schlafeigenschaften. Für Allergiker sind die Kunstfasern allerdings dennoch besonders gut geeignet, weil sie einfacher zuhause zu waschen sind. Wer viel schwitzt, greift am besten zu Naturfasern wie Kaschmir oder Kamelhaar.