Warum sollte man Moore schützen?
Moore speichern enorme Mengen Kohlendioxid, weltweit etwa doppelt so viel CO2 wie alle Wälder zusammen. Moore dienen dem Hoch- und Grundwasserschutz und sind Heimat vieler seltener Tiere und Pflanzen. Moorschutz ist nicht nur ein kostengünstiger Klimaschutz. Er trägt auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.
Warum sind Feuchtgebiete so wichtig für Zugvögel?
Dort füllen sie ihre Energiereserven auf, um den Weiterflug zu schaffen. Für viele Wat- und Wasservögel, aber auch seltene Singvögel, wie den Seggenrohrsänger, sind Feuchtgebiete dabei unersetzlich. Hier gibt es genügend Insekten und Wasserorganismen zum Fressen.
Wie kann man das Moor schützen?
Ein wichtiger Punkt wie wirklich Jeder von uns Moore schützen kann, ist durch die Wahl der Blumenerde, welche wir in unseren Blumenkästen, -töpfen und Gärten verwenden. Diese besteht mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit aus Torf. Fast jede Erde im Baumarkt besteht aus Torf, dem Boden der Moore.
Warum sind Moore einzigartig?
Moore haben eine einzigartige, für viele Menschen mystische oder sogar gruselige Atmosphäre. Für unsere Vorfahren waren Moorflächen vor allem eines: lebensfeindliches, nutzloses Ödland. Daher wurden sie Jahrhunderte lang entwässert und in land- oder forstwirtschaftliche Flächen umgewandelt.
Warum werden Moore renaturiert?
Eine Renaturierung fördert damit die Biodiversität, verbessert aber auch den Hochwasserschutz, die Wasserreinhaltung und das Mikroklima. Hochmoore sind faszinierende Lebensräume mit einer enormen Artenvielfalt.
Welche Vorteile haben Zugvögel?
Zugverhalten ist genetisch gesteuert Durch ihre Reise haben Zugvogelarten den Vorteil, dass sie sich das knappere Nahrungsangebot im Winter nicht mit anderen teilen müssen. In ihren Winterquartieren herrschen bessere Bedingungen: Das Klima ist milder und es gibt mehr Nahrung.
Warum werden Pflanzen im Moor nicht zersetzt?
Die Pflanzen wachsen nicht auf nährstoffreicher Erde, sondern auf abgestorbenen Pflanzenteilen. Diese werden nicht zersetzt, weil im Boden zu viel Wasser, aber zu wenig Sauerstoff ist. So wird die Schicht aus toten Pflanzen immer dicker. Man nennt sie „Torf“.
Wie renaturiert man Moore?
Mittels Wiedervernässungen wird in Hochmoorresten oder in teilabgetorften Hochmooren versucht, einen moortypischen Wasserhaushalt einzustellen, der über eine Phase der Renaturierung das Moorgebiet in einen naturnahen Zustand versetzen soll. Im Idealfall kann eine Regeneration des Hochmoores erfolgen.
Wie können Moore renaturiert werden?
Für eine vollständige Renaturierung mussten sämtliche Gräben und Drainagen in der Fläche verschlossen werden. Zusätzlich mussten flache Wälle aus Torf errichtet werden. Sie halten das Niederschlagswasser in den Flächen zurück, das im Torf gespeichert wird. So bleibt es auch in trockenen, heißen Sommern im Moor feucht.