Wie kann ich meine eigene App entwickeln?
Wer lernen will, Apps zu programmieren, sollte bestenfalls bereits Vorkenntnisse in einer Programmiersprache Für Android-Apps ist das Java, für iOS-Apps Objective-C und Swift. Willst du Apps auch ohne Vorkenntnisse programmieren, sind App-Baukästen eine gute Alternative.
Welche App für Java?
Droidedit (Android) Droidedit ist eine kompakte und erstmal kostenlose App für Android-Geräte. Syntax-Highlighting wird für fast alle wichtigen Sprachen unterstützt: von Java bis Python, von C bis JavaScript.
Wie basieren Android-Apps auf Java?
Android-Apps basieren im Prinzip auf Java: Somit müssen Sie sich erst einmal am besten mit dieser Programmiersprache vertraut machen. Als Standardwerk zum Einstieg und Begleitung ist “ Java ist auch eine Insel “ empfohlen. Dazu ist natürlich auch noch der Download der “ Java-Entwicklungsumgebung “ nötig.
Wie kannst du eine Android-App programmieren?
Apps selber programmieren mit dem Baukasten-Prinzip Wenn du eine Android-App programmieren möchtest und nur rudimentäre Java-Kenntnisse hast, solltest du es zunächst mit einem App-Baukasten versuchen. Auch ganz ohne Kenntnisse in einer Programmiersprache erzielst du damit gute Ergebnisse, da das Programm das Coden für dich übernimmt.
Wie kannst du eine eigene App programmieren?
Um eine eigene App zu programmieren, solltest du dich mit wenigstens einer dieser Sprachen gut auskennen. Während Android-Apps auf Java basieren, werden iOS-Apps in Objective-C oder Swift geschrieben. Doch selbst mit erweiterten Skills in einer Programmiersprache ist es nicht so einfach, Apps programmieren zu lernen, wie du vielleicht denkst.
Wie kann ich eine eigene Android-App erstellen?
Eigene Android-App erstellen – so geht’s 1 Das Projekt der eigenen Android-App. 2 Online-Baukästen – der schnelle Weg eine App selbst zu machen. 3 App Inventor – Legosteine für die Android-Programmierung. 4 Android-Apps mit den Sprachen des Webs entwickeln. 5 Selbst Programmieren – Der lange Weg zur eigenen Android-App.