Was fällt unter en1090?
Die europäische DIN EN 1090 regelt den Konformitätsnachweis, die werkseigene Produktionskontrolle, die Herstellerzertifizierung und die CE-Kennzeichnung für tragende Stahl- und Aluminiumbauteile, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden.
Was bedeutet exc3?
Die Klasse EXC 1 umfasst vorwiegend ruhend beanspruchte Tragwerke aus Stahl bis S275. Die Klasse EXC 3 gilt für vorwiegend ruhend und nicht vorwiegend ruhend beanspruchte Tragwerke aus Stahl bis zur Festigkeitsklasse S700.
Was ist eine Bauteilspezifikation?
Die Bauteilspezifikation ist das Steuerelement für die Herstellung. Lage sein das Bauteil gemäß EN 1090-2 (Ausführung!) Konformität des Bauteils nach EN 1090-1 bewerten können. Sie dient als Grundlage für die Konformitätskontrolle der WPK.
Was ist DIN EN 1090-2?
1 Anwendungsbereich DIN EN 1090-2 Diese Europäische Norm legt Anforderungen an die Stahlbauausführung bei Tragwerken oder Bauteilen fest, die hergestellt sind aus: warmgewalzten Baustahlerzeugnissen bis einschließlich Sorte S700; kaltgeformten Bauteilen und dünnwandigen Profilblech …
Wer muss sich nach DIN EN 1090 zertifizieren lassen?
Die Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Stahltragwerken müssen ihren Betrieb und insbesondere ihre werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 1090-1 durch eine notifizierte Zertifizierungsstelle zertifizieren lassen, um die Produkte mit dem CE-Kennzeichen versehen und die Leistungserklärung abgeben zu können.
Was ist der bauaufsichtliche Bereich?
Im bauaufsichtlichen Bereich ist der Übergang von der nationalen Norm auf die europäische Norm vollzogen. Seit Juli 2014 ist diese Norm verbindlich. Anforderungen. Betriebe, die in diesem Bereich als Hersteller tätig sind benötigen eine werkseigene Produktionskontrolle.
Was bedeutet ausführungsklasse exc2?
Ausführungsklasse EXC 2 In diese Ausführungsklasse fallen statisch, quasi-statisch und ermüdungsbeanspruchte Bauteile oder Tragwerke aus Stahl bis zur Festigkeitsklasse S700, die nicht den Ausführungsklassen EXC 1, EXC 3 und EXC 4 zuzuordnen sind.
Was ist eine Schadensfolgeklasse?
Hinsichtlich der Differenzierung der Zuverlässigkeit von Bauwerken sind die Schadensfolgeklassen (CC) näher definiert, bei denen die Auswirkungen des Versagens oder der Funktionsbeeinträchtigung eines Tragwerks betrachtet werden.
Was ist eine werkseigene Produktionskontrolle?
Unter der werkseigenen Produktionskontrolle versteht man die Selbstüberwachung der Produktion durch das Unternehmen bzw. den Hersteller.
Sind Geländer tragende Bauteile?
„Aktuelles zu EN 1090-1“ hat Dr. Hier hatte die EU-Kommission geäußert, dass Geländer und Treppen nicht tragende Bauteile seien – der Schluss, eine Zertifizierung nach EN 1090 entfällt, lag schnell für viele nah. …