Welche Vorteile haben Halogenlampen?
Halogenlampen: Vorteile
- Doppelt so lange Lebensdauer (2.000 h) wie Edison-Glühbirnen.
- Bis zu 30 Prozent weniger Stromverbrauch.
- Diverse Sockeltypen; Hochvolt- und Niedervoltlampen.
- Naturgetreue Farbwiedergabe (Bestwerte um Ra 100)
- Viele Modelle standardmäßig dimmbar.
- Entsorgung im Hausmüll.
Warum gibt es keine Halogenlampen mehr?
Bis auf wenige Ausnahmen werden Halogenlampen ab 1. September 2018 nicht mehr hergestellt. Die Hochvolt-Halogenlampen für normale Netzspannung von 230 Volt gar nicht mehr. Auch klare Halogenlampen mit den Sockeln R7s und G9 bleiben in der Effizienzklasse C weiter im Handel, weil es dafür noch keinen Ersatz gibt.
Ist der Einsatz von Halogenlampen empfehlenswert?
Der Einsatz von Halogenlampen ist empfehlenswert, wo die gerichtete sehr helle Abstrahlung und das “kalte” Farbspektrum gut eingesetzt werden können, die Energieeffizienz aufgrund geringer Einsatzdauern weniger ins Gewicht fällt und gute Alternativen schlecht einsetzbar sind.
Was sind die Halogenlampe und die LED?
Halogenlampe und LED sind in Bezug auf die Effizienz am weitesten entwickelt, mit klaren Vorteilen bei der LED. Neben der Glühbirne gibt auch die Halogenlampe die Farben des Lichtspektrums auf sehr natürliche Weise wieder. Das Frequenzspektrum ist ähnlich umfassend wie das der Sonne.
Ist das Dimmen der Halogenlampe nicht zu empfehlen?
Das Dimmen der Halogenlampe ist nicht zu empfehlen! Denn durch das Dimmen werden die Temperatur und der Druck in der Halogenlampe vermindert, was wiederum eine geringere Haltbarkeit mit sich bringt. Die Lampen strahlen durch den Dauerdunkelmodus immer weniger Licht ab und gehen schließlich kaputt.
Was geschieht mit der Halogenlampe?
Durch den Stromfluss wird das Innere der Halogenlampe erhitzt und erzeugt so Licht. Halogenlampen sind ebenso wie die alten Glühbirnen sogenannte Temperaturstrahler. Beim Prozess des Leuchtens wird infrarote Wärmestrahlung erzeugt.