Welche Kennlinie gehoert zu einer Gluhlampe?

Welche Kennlinie gehört zu einer Glühlampe?

Der Widerstand der Glühlampe bei einer angelegten Spannung von 3,8V berechnet sich zu U=R⋅I⇔R=UI⇒R(3,8V)=3,8V0,070A=54Ω Für die Glühlampe gilt nicht das OHMsche Gesetz. Aus der unteren Grafik geht nämlich hervor, dass der Lampenwiderstand bei 1,9V etwas mehr als 40Ω beträgt.

Ist der Widerstand von der Glühbirne abhängig?

Die Ursache dafür ist, dass der Widerstand auch von der Temperatur abhängig ist. Dabei gilt: Je wärmer das Material, desto größer wird der Widerstand. Wenn wir das Verhalten der Glühbirne in Betracht ziehen, stellen wir fest, dass am Anfang der Glühfaden überhaupt nicht leuchtete.

Warum ist der Widerstand am Anfang der Glühbirne geringer als später?

Der Widerstand ist am Anfang geringer als später. Die Ursache dafür ist, dass der Widerstand auch von der Temperatur abhängig ist. Dabei gilt: Je wärmer das Material, desto größer wird der Widerstand. Wenn wir das Verhalten der Glühbirne in Betracht ziehen, stellen wir fest, dass am Anfang der Glühfaden überhaupt nicht leuchtete.

Ist eine normale Glühbirne angeschlossen?

Vorbemerkung: Eine normale Glühbirne (falls Sie eine solche noch haben) wird an die normale Haushaltsspannung von 230 V angeschlossen. Da es sich hier um gefährliche Experimente handelt, sollten Sie bei Ihrem Versuch (besonders wenn Sie mit Kindern oder Schülern arbeiten) keinesfalls den Widerstand solch einer normalen Glühlampe ermitteln.

Was sind die Unterschiede zwischen Glühbirnen und Metallen?

G lühlampen besitzen einen Glühfaden aus Metall, und Metalle sind sogenannte Kalt-Leiter das bedeutet das sie im kalten Zustand einen kleinen elektrischen Widerstand haben und im Warmen einen größeren Widerstand, Bei Handelsüblichen Glühbirnen ist der Unterschied ca. 1 zu 10. Also im kalten Zustand ist der Widerstand meist 10 mal kleiner als im

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben