Wo ist überall Linux drin?
Linux steckt fast überall drin: Smartphone, Auto, Mars-Hubschrauber. Er konnte sich damals nicht vorstellen, dass Linux 30 Jahre später nicht nur auf rund 80 Prozent aller Smartphones laufen wird, sondern in fast jedem modernen Auto und anderen unzähligen Geräten steckt.
Unter welcher Lizenz wird Linux verteilt?
GNU General Public License
Linux wird unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht. Das heißt, jeder kann die Software ausführen, analysieren, teilen und modifizieren. Der geänderte Code darf dazu neu verteilt und sogar weiterverkauft werden, allerdings nur unter der gleichen Lizenz.
Hat Linux Vorteile?
Linux: Vorteile im Überblick
- Linux-Systeme lassen sich stark individuell anpassen.
- Geschwindigkeit: Linux ist ressourcenschonend und wird mit der Zeit nicht langsamer.
- Live-Vorschau: Sie können Linux-Distributionen von der DVD ausprobieren, ohne das System installieren zu müssen.
- Linux benötigt wenig Speicherplatz.
Warum wurde die Bezeichnung Linux verwendet?
Die Bezeichnung Linux wurde von Torvalds anfänglich nur für den von ihm geschriebenen Kernel genutzt. Dieser wurde anfänglich auf Minix verwendet. Torvalds und die anderen Linux-Autoren lizenzierten 1992 Linux unter der GNU GPL, so dass der Kernel in GNU integriert werden konnte.
Wie sieht es bei Linux aus?
Bei Linux sieht die Sache etwas anders aus. Es gibt nämlich nicht „das Linux“. Genau genommen müsste man das Ganze sowieso GNU/Linux nennen: Was man gemeinhin Linux nennt, besteht aus einem Kernel, eben Linux, und einer Reihe von Standard-Werkzeugen, den GNU Tools. Aber lassen wir das mal beiseite und sprechen wie üblich einfach von Linux.
Wie liegt die Entwicklung von Linux in der Hand?
Die Entwicklung von Linux liegt durch die GPL und durch ein sehr offenes Entwicklungsmodell nicht in der Hand von Einzelpersonen, Konzernen oder Ländern, sondern in der Hand einer weltweiten Gemeinschaft vieler Programmierer, die sich in erster Linie über das Internet austauschen.
Welche Linux-Systeme werden eingesetzt?
Gerade an technischen Universitäten und auch an einigen Schulen werden gerne GNU/Linux-Systeme eingesetzt oder spezielle Rechner wie der Raspberry Pi verwendet. Es existieren auch spezielle Systeme wie Edubuntu oder The Linux Schools Project.