Was ist der Unterschied zwischen warm und Kaltgewalzt?
Beim Kaltwalzen von Profilen verwendet man als Halbzeug Walzdraht. Der gewünschte Profilquerschnitt des Endproduktes bestimmt auch hier den Durchmesser des Drahts. Wie beim endlosen Warmwalzen handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, der jedoch bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
Welche Vorteile hat das Warmwalzen gegenüber dem Kaltwalzen?
Der Vorteil des Warmwalzens ist, dass das Walzgut bei höheren Temperaturen weicher ist und damit mit geringerer Kraft umgeformt werden kann. Beim Stahl befindet sich das Metall zudem im austenitischen statt im ferritischen Zustand (d. Im austenitischen Bereich sind Umformgrade bis 250 (d. h.
Wie verändert sich beim Warmwalzen das Gefüge des Stahls?
Da das Gefüge von Stahl beim Warmwalzen aus Austenit besteht und fast ausschließlich Druckspannungen aufgebracht werden, kann ein hoher Umformgrad realisiert werden. Bspw. können Brammen von 240 mm Anfangsdicke in einer Warmbreitbandstraße auf bis zu 1 mm Dicke ausgewalzt werden.
Was ist Warmgewalzt?
Es werden warm- und kaltgewalzte Bleche unterschieden. Warmgewalzte Bleche in Form von Tafeln werden aus Halbzeugen (Brammen oder Vorbänder) hergestellt, die durch Walzen und Glühen auf bestimmte Dicken reduziert und in Tafeln von viereckiger oder auch anderer Form mechanisch oder brennend geschnitten werden.
Was heißt Kaltgewalzt?
Kaltwalzen ist das Walzen von Metallen, dem Walzgut, unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur zwischen zwei oder mehr rotierenden Werkzeugen, den Walzen. Das Kaltwalzen findet meist bei Raumtemperatur statt, also ohne vorheriges Anwärmen.
Was passiert im Gefüge beim Umformen?
Die Umformtechnik beschäftigt sich mit der Umformung von Formteilen und Halbzeug. Liegt die Temperatur im unteren und mittleren Bereich, so führt eine Umformung zu einer Verfestigung. Liegt die Temperatur hingegen im oberen Bereich, so ist eine Entfestigung in Folge der Umformung zu verzeichnen.
Was passiert beim Kaltwalzen?
Durch Kaltverformung (Ziehen, Walzen, Pressen, Stauchen) wird das Gefüge von Metallen in der Verformungsrichtung gestreckt, die Festigkeit steigt an, die Verformbarkeit nimmt jedoch ab. Man bezeichnet dies als Kaltverfestigung.