Wie funktioniert eine zentrifugalpumpe?

Wie funktioniert eine zentrifugalpumpe?

Kreiselpumpen, auch Zentrifugalpumpen genannt, nutzen die durch ein rotierendes Laufrad entstehende Saugwirkung, um Flüssigkeiten zu befördern. Da sie sich auf diese Weise die Strömungseigenschaften von Flüssigkeiten zur Beförderung des Mediums zunutzen machen, handelt es sich um sogenannte Strömungsmaschinen.

Was machen pumpen?

Pumpen fördern Flüssigkeiten (inkompressible Fluide), wozu auch Flüssigkeits-Feststoff-Gemische (Suspensionen), Pasten und Flüssigkeiten mit geringem Gasanteil zählen. Als Fluidenergiemaschinen wandeln Pumpen als Arbeitsmaschinen eine Antriebsarbeit in Bewegungsenergie des Fluids (Druck mal Volumen).

Was kann Kavitation verursachen?

Kavitation tritt auf, wenn sich Dampfblasen im Wasser in kurzer Zeit bilden und wieder in sich zusammenfallen, während das Wasser durch die Pumpe fließt. Kavitation ist ein Phänomen, das durch siedendes Wasser verursacht wird.

Was ist förderflüssigkeit?

Kreiselpumpen bewegen die Förderflüssigkeit durch ein schnell drehendes Laufrad in der Pumpe. Die Flüssigkeit wird dabei nach außen geschleudert. Durch die Form des Pumpengehäuses wird die Strömungsenergie teilweise in Druck umgewandelt. Ein Verdränger (z.B. Kolben) schiebt die Flüssigkeit vorwärts.

Was macht man mit einer Gartenpumpe?

Eine Gartenpumpe ist eine Wasserpumpe, mit der Sie Wasser aus einem Brunnen, Kanal, See oder Deich befördern und hohen Druck erzeugen können, um Ihren Garten oder Ihr Land damit zu bewässern.

Was ist das zentrale Bauteil einer Pumpe?

Das zentrale Bauteil einer Pumpe ist das Laufrad, das die mechanische Energie als Impuls an das Fluid übergibt. Die Laufradform bestimmt, wie die Strömung aus der Pumpe austritt. Man unterscheidet radiale, halbaxiale und axiale Laufräder. Pumpen mit einem axialen Laufrad werden Propellerpumpen genannt.

Wie erfolgt die Einteilung der Kreiselpumpen?

Die Einteilung der Kreiselpumpen erfolgt nach der Form der Laufräder, Stufenzahl, Gehäuseaufbau, Antrieb oder auch Fördermedium. Da es für jede Pumpenkomponente verschiedene Bauformen gibt, ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Kombinationen und daher eine große Vielfalt an Kreiselpumpen.

Welche Parameter charakterisieren eine Pumpe?

Folgende Parameter charakterisieren eine Pumpe: Fördermenge Q Förderhöhe H Kupplungsleistung P Wirkungsgrad Haltedruckhöhe NPSH am Eintritt Drehzahl n

Wie funktioniert eine zentrifugalpumpe?

Wie funktioniert eine zentrifugalpumpe?

Kreiselpumpen, auch Zentrifugalpumpen genannt, nutzen die durch ein rotierendes Laufrad entstehende Saugwirkung, um Flüssigkeiten zu befördern. Da sie sich auf diese Weise die Strömungseigenschaften von Flüssigkeiten zur Beförderung des Mediums zunutzen machen, handelt es sich um sogenannte Strömungsmaschinen.

Was sind die Aufgaben einer Pumpe?

Pumpen haben die Aufgabe flüssige Medien zu fördern. Auch Flüssigkeiten mit geringen Gas,- oder Feststoffanteil können mit Pumpen transportiert werden. Es gibt verschiedenste Arten die für verschiedene Einsatzgebiete entwickelt wurden. Die häufigsten Pumpen sind die Kreiselpumpen, die Kolbenpumpen und die Strahlpumpen.

Welche Aufgabe hat das spiralgehäuse einer Kreiselpumpe?

Das Spiralgehäuse dient der Abführung der Strömung vom Laufrad, um kinetische (Bewegungs-) Energie der Strömung in statischen Druck umzuwandeln und die aus dem Laufrad austretende Flüssigkeit zu sammeln und dem Druckstutzen zuzuführen (siehe auch Pumpengehäuse).

Wie funktioniert eine selbstansaugende Kreiselpumpe?

Im Inneren einer selbstansaugenden Gartenpumpe bewegt sich ein Kolben also auf und ab. Dabei spielen das Ein- und Auslassventil eine Rolle, damit abwechseln ein Über- und Unterdruck erzeugt werden können. Nur so kann das Wasser, welches zur Bewässerung gefördert werden soll, angesaugt werden.

Wie kann der Förderstrom einer Kreiselpumpe verändert werden?

Die Pumpe kann nur durch Drosselung des Förderstroms (siehe Seite 21/22) oder durch Drehzahländerung (siehe Seite 23) an den gewünschten Betriebspunkt angepaßt werden. Die Veränderung des Laufraddurchmessers ist nicht möglich.

Welchen Druck erzeugt eine Pumpe?

Gegendruck und hydraulische Leistung Eine Pumpe arbeitet in der Regel gegen einen gewissen Druck an. Beispielsweise wird ein gewisser Druck benötigt, um Wasser nach oben zu befördern – rund 10 kPa (Kilopascal) = 10 000 N/m2 = 0,1 bar pro Meter Förderhöhe.

Wie wird eine Kreiselpumpe angefahren?

Zusammengefasst erfolgt das Anfahren von Kreiselpumpen also wie folgt: Ventil in der Saugleitung schließen (Verhinderung des Leerlaufens) Pumpe befüllen (Erzielung einer Saugwirkung und Schutz vor Überhitzung) Ventil in der Druckleitung schließen.

Wie entsteht Druck in einer Pumpe?

Um Wasser durch die Saugleitung hoch in die Pumpe zu drücken, muss in der Pumpe und deren Saugleitung ein Unterdruck herrschen. Da der Luftdruck in der Umgebung dann höher ist, als der Druck in der Saugleitung, wird das Wasser vom Luftdruck in die Leitung gedrückt.

Ist jede Kreiselpumpe selbstansaugend?

Übliche Kreiselpumpen sind unter normalen Umständen nicht in der Lage, eine Zulaufleitung, die zu einem geodätisch unter der Pumpe liegenden Flüssigkeitsspiegel führt, zu entlüften. Kreiselpumpen mit interner Ansaugstufe wie Wasserstrahlpumpe oder Seitenkanalpumpe gelten ebenfalls als selbstansaugende Pumpe.

Wie hoch ist die Leistungsaufnahme einer Pumpe?

Um herauszufinden, wie hoch die Leistungsaufnahme der Pumpe bei einem Wirkungsgrad von 0,6 sein muss, muss zunächst die Leistungsabgabe der Pumpe bestimmt werden. Denn wenn die Höhe der Leistungsabgabe bekannt ist, dann kann man mittels des Wirkungsgrades die Leistungsaufnahme der Pumpe bestimmen.

Was geschieht in der Spirale der Pumpe?

In der Spirale der Pumpe tritt Flüssigkeit axial durch das Auge des Laufrads ( Niederdruckbereich ) in die Pumpe ein, das sich mit hoher Geschwindigkeit dreht. Wenn sich das Laufrad und die Schaufeln drehen, übertragen sie den Impuls auf die ankommende Flüssigkeit.

Wie hoch ist die Förderhöhe einer Kreiselpumpe?

Die maximale Pumpenhöhe einer Kreiselpumpe wird hauptsächlich durch den Außendurchmesser des Pumpenlaufrads und die Wellenwinkelgeschwindigkeit – Drehzahl der rotierenden Welle bestimmt. Die Förderhöhe ändert sich auch, wenn der Volumenstrom durch die Pumpe erhöht wird.

Was ist eine mehrstufige Pumpe?

Die einzelnen Stufen einer mehrstufigen Pumpe müssen nicht in Tandemform, sondern können auch zum besseren Ausgleich des Axialschubes paarweise oder in Gruppen gegenläufig angeordnet sein (siehe gegenläufige Pumpe ). Ein typisches Beispiel dafür ist die Pipelinepumpe.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben