Wie funktioniert eine zentrifugalpumpe?
Kreiselpumpen, auch Zentrifugalpumpen genannt, nutzen die durch ein rotierendes Laufrad entstehende Saugwirkung, um Flüssigkeiten zu befördern. Da sie sich auf diese Weise die Strömungseigenschaften von Flüssigkeiten zur Beförderung des Mediums zunutzen machen, handelt es sich um sogenannte Strömungsmaschinen.
Was machen pumpen?
Pumpen fördern Flüssigkeiten (inkompressible Fluide), wozu auch Flüssigkeits-Feststoff-Gemische (Suspensionen), Pasten und Flüssigkeiten mit geringem Gasanteil zählen. Als Fluidenergiemaschinen wandeln Pumpen als Arbeitsmaschinen eine Antriebsarbeit in Bewegungsenergie des Fluids (Druck mal Volumen).
Was kann Kavitation verursachen?
Kavitation tritt auf, wenn sich Dampfblasen im Wasser in kurzer Zeit bilden und wieder in sich zusammenfallen, während das Wasser durch die Pumpe fließt. Kavitation ist ein Phänomen, das durch siedendes Wasser verursacht wird.
Was ist förderflüssigkeit?
Kreiselpumpen bewegen die Förderflüssigkeit durch ein schnell drehendes Laufrad in der Pumpe. Die Flüssigkeit wird dabei nach außen geschleudert. Durch die Form des Pumpengehäuses wird die Strömungsenergie teilweise in Druck umgewandelt. Ein Verdränger (z.B. Kolben) schiebt die Flüssigkeit vorwärts.
Was macht man mit einer Gartenpumpe?
Eine Gartenpumpe ist eine Wasserpumpe, mit der Sie Wasser aus einem Brunnen, Kanal, See oder Deich befördern und hohen Druck erzeugen können, um Ihren Garten oder Ihr Land damit zu bewässern.
Was ist das zentrale Bauteil einer Pumpe?
Das zentrale Bauteil einer Pumpe ist das Laufrad, das die mechanische Energie als Impuls an das Fluid übergibt. Die Laufradform bestimmt, wie die Strömung aus der Pumpe austritt. Man unterscheidet radiale, halbaxiale und axiale Laufräder. Pumpen mit einem axialen Laufrad werden Propellerpumpen genannt.
Wie erfolgt die Einteilung der Kreiselpumpen?
Die Einteilung der Kreiselpumpen erfolgt nach der Form der Laufräder, Stufenzahl, Gehäuseaufbau, Antrieb oder auch Fördermedium. Da es für jede Pumpenkomponente verschiedene Bauformen gibt, ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Kombinationen und daher eine große Vielfalt an Kreiselpumpen.
Welche Parameter charakterisieren eine Pumpe?
Folgende Parameter charakterisieren eine Pumpe: Fördermenge Q Förderhöhe H Kupplungsleistung P Wirkungsgrad Haltedruckhöhe NPSH am Eintritt Drehzahl n