Was ist ein elektrisches Lichtbogenschweißen?
Beim Lichtbogenschweißen wird die von einem elektrischen Lichtbogen erzeugte Wärme von ca. 3500°C zum Schmelzen und Verbinden von Metallen eingesetzt. Eine Stromversorgung speist einen elektrischen Lichtbogen zwischen einer Elektrode und dem Grundmaterial mit Gleichstrom oder Wechselstrom.
Wie handelt es sich beim Schweißen?
Gemäß DIN 1910-100 und EN 14610 handelt es sich beim Schweißen um das unlösbare und stoffschlüssige Verbinden von Werkstoffen unter Zuhilfenahme von Wärme oder Druck, mit oder ohne Schweißzusatzstoffen. Dabei umfasst das Schweißen sowohl das Fügen als auch das Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder in plastischem Zustand.
Wie werden die Schweißverfahren eingeteilt?
In den meisten Fällen werden die Schweißverfahren entsprechend ihrer Charakteristik eingeteilt. Dabei gliedern sich die Schweißverfahren in zwei große Gruppen, nämlich zum einen in Schmelz- und zum anderen in Pressschweißverfahren.
Wie verändert sich der Lichtbogen während des Schweißens?
Durch Führung der Stabelektrode im bestimmten Winkel und Positionierung über dem Prüfstück während des Schweißens kann der Lichtbogen so verändert werden, dass die nachfließende Schlacke nicht in Schweißrichtung vorfließt. Erreicht das Reststück der Elektrode Schmelztemperatur, ist die gewählte Stromstärke zu hoch.
Was sind die Schutzgläser beim Lichtbogenschweißen?
Beim Lichtbogenschweißen müssen Schweißerbrillen verwendet werden, die über Schutzgläser verfügen, welche sowohl Ultraviolettstrahlung, als auch Infrarotstrahlung abschirmen. Die Schutzklassen für diese Gläser sind in der EU-Norm EN 169 festgelegt.
Was ist der wesentliche Merkmal des Lichtbogens?
Das wesentliche Merkmal ist der Lichtbogen zwischen umhüllter Stabelektrode und Werkstück. Die Hitze des Lichtbogens schmilzt das Metall und die Elektrode verbindet beide Metallstücke während des Abkühlens. Es bleibt eine kontinuierliche feste Masse zurück. Lichtbogenschweißen kann bei den meisten Stählen und Edelstählen verwendet werden.
https://www.youtube.com/watch?v=2dxLKBOYuKw