FAQ

Wie viele Holzblasinstrumente gibt es?

Wie viele Holzblasinstrumente gibt es?

Die Familie der Holzblasinstrumente umfasst die Instrumente Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon und Fagott! Viele Kinder lernen als erstes Instrument Blockflöte spielen.

Ist eine Flöte ein Blasinstrument?

Das älteste und einfachste Blasinstrument ist die Flöte, die es schon in der Steinzeit gab. Heute gibt es viele verschiedene Blasinstrumente. Sie bilden eine eigene Gruppe unter den Musikinstrumenten.

Ist die Blockflöte ein Blasinstrument?

Wohl eines der ältesten – wenn nicht das älteste – Blasinstrument ist die Blockflöte. Ihr Ton ist sehr weich und wohlklingend. Für manche kaum zu glauben, aber auch Saxophon, Klarinette und sogar die Querflöte gehören zu dieser Kategorie von Blasinstrumenten.

Warum heißt es Holzblasinstrument?

Wieso heißen Holzblasinstrumente eigentlich Holzblasinstrumente? An Klarinette, Oboe und Fagott findet sich auf den ersten Blick ziemlich viel Metall und das Saxophon ist gar komplett aus Messing. Jedoch, nicht auf Korpus oder Klappen kommt es an, sondern auf’s Mundstück.

Warum zählt die Querflöte zu den Holzblasinstrumenten?

Entgegen der häufigen Meinung ist die Querflöte kein Blechblasinstrument sondern ein Holzblasinstrument. Das kommt daher, dass der Ton der Querflöte auf ähnliche, charakteristische Weise wie bei Holzblasinstrumten erzeugt wird. Außerdem wurde die Querflöte früher aus Holz gebaut.

Was baut man um tonlöcher besser schließen zu können?

Um mit einem Lederpolster das Tonloch gut zu verschließen, ist ein scharfkantiger, ringförmiger Wulst um das Tonloch besser als eine Fläche: Die scharfe Kante drückt sich in das Polster ein, und die Klappe schließt dadurch auch dann, wenn sie nicht perfekt aufliegt. Diesen Wulst nennt man Zwirl.

Wie viele Töne kann man auf der Klarinette spielen?

Sie verfügt unter den Blasinstrumenten über den bei weitem größten Tonumfang mit ungefähr vier Oktaven, auch abhängig von den Fähigkeiten des jeweiligen Klarinettisten. Es gibt nicht nur die Klarinette, sondern eine ganze Familie von unterschiedlich gestimmten Klarinetten, von der Kontrabasslage bis zum Sopranino.

Wer hat das heutige klappensystem erfunden?

Dem Flötisten und Instrumentenbauer Theobald Böhm hat die Querflöte ihre heutige Form zu verdanken. 1832 entwickelte dieser ein chromatisches Klappensystem, welches die Anbringung der Tonlöcher allein nach akustischen Gesichtspunkten ohne Rücksicht auf die Greifbarkeit ermöglichte.

In welchem Land wurde die Querflöte erfunden?

Es scheint, als sei die Querflöte von allen Flöten als letzte entstanden. Man vermutet, dass sie von den Nomaden in Zentralasien erfunden wurde, und von dort zusammen mit den Ziegen und Schafen nach Europa kam.

Wann gab es die erste Flöte?

Es stammt aus dem zweiten oder ersten Jahrhundert vor Christus. Das Instrument wurde damals nach links gehalten, erst in einer Illustration eines Gedichts aus dem elften Jahrhundert wurde eine Darstellung einer nach rechts gespielten Flöte entdeckt.

Wer ist der Erfinder von der Blockflöte?

Peter Harlan

Woher kommt die Flöte?

Die Flöte gehört zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. Schon in prähistorischen Zeiten wurden Flöten gebaut, die aus hohlen Knochen bestanden und bereits mit Tonlöchern versehen waren. In der chinesischen Provinz Henan entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen rund 9000 Jahre alte Knochenflöten.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben