Für was wird Werkzeugstahl verwendet?
Werkzeugstahl ist Stahl, der zur Fertigung von Werkzeugen und Formen verwendet wird. Nach der Zusammensetzung wird unterschieden zwischen unlegierten und legierten Werkzeugstählen.
Welche Eigenschaften hat ein Kaltarbeitsstahl?
Bei Kaltarbeitsstahl handelt es sich um Werkzeugstahl, der im Allgemeinen im Einsatz für Oberflächentemperaturen bis 200 °C beständig ist. Die Stärke des Kaltarbeitsstahls ist eine hohe Härte, hohe Verschleißfestigkeit, gute Zähigkeit und gute Maßbeständigkeit bei noch ausreichender Bearbeitbarkeit.
Was verstehen Sie unter dem Begriff aufhärtung beim Schweißen?
Beim Schweißen oder auch beim Schneidbrennen ist die Neigung des Stahls zum Aufhärten in den schmelzgrenznahen Bereichen das zentrale Problem. Der hier austenitisierte Stahl muss möglichst langsam abgekühlt werden, um eine Martensitbildung zu vermeiden, da dieses Gefüge rissanfällig ist.
Was ist C70U?
Der Werkstoff DIN/EN-C70U gehört der Werkstoffgruppe „Unlegierte Werkzeugstähle / Kohlenstoffstähle“ an. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Stahl-Werkstoff mit der Bezeichnung C70U (DIN/EN), soweit diese uns vorliegen.
Was ist X210CrW12?
X210CrW12 ist ein ledeburitischer Stahl, der sich gemäß der Richtanalyse durch einen 12 %-igen Chrom-Gehalt sowie einen Wolfram-Zusatz von 0,7 % auszeichnet. Der Wolfram-legierte Kaltarbeitstahl verfügt des Weiteren über ein hohes Maß an Verschleißfestigkeit und Druckfestigkeit bei moderater Zähigkeit.
Wie hoch ist der weltweite Verbrauch von Werkzeugstahl?
Der weltweite Verbrauch an Werkzeugstahl beträgt etwa 1 Million Tonnen je Jahr. Besonders hoch ist die Nachfrage nach Werkzeugstahl derzeit in der Volksrepublik China. Die Industrie unterscheidet grundsätzlich 2 Arten des Werkzeugstahls: den unlegierten Werkzeugstahl und den legierten Werkzeugstahl.
Wie hoch ist die Härte von Werkzeugstahl?
Durch die entsprechende Legierungslage kann ein Werkzeugstahl eine Härte von bis zu 64 HRC erreichen. Dadurch können aus ihm hoch beanspruchte Werkzeuge hergestellt werden. Als Legierungselemente enthält dieser Stahl Mangan, Chrom, Molybdän, Wolfram, Vanadium und Nickel.
Was ist der Kohlenstoffgehalt von Werkzeugstahl?
Der unliegierte und niedrig-legierte Baustahl, der als Bewehrungsstahl und Betonstahl, sowie im Maschinenbau verwendet wird, hat einen Kohlenstoffgehalt von nur 0 – 0,6%. Zur Gewinnung von Werkzeugstahl werden in Europa hauptsächlich Schrotte eingeschmolzen, der somit zu einem äußerst nachhaltigen Werkstoff wird.
Was ist ein Kaltarbeitsstahl?
Kaltarbeitsstahl ist ein Werkzeugstahl, der für Bearbeitungstemperaturen von maximal 200 Grad Celsius geeignet ist. Warmarbeitsstahl besitzt aufgrund seiner Härtebehandlung mit dem nachfolgendem Anlassen eine höhere Warmfestigkeit und einen höheren Verschleißwiderstand als Kaltarbeitsstahl.