FAQ

Was ist ein Audit System?

Was ist ein Audit System?

Eine eindeutig festgelegte Definition des Begriffes gibt es nicht. In der Regel wird der Begriff Systemaudit mit der Betrachtung, Überprüfung und Bewertung eines kompletten Managementsystems verknüpft. Darüber hinaus kann auch die Organisation selbst Anforderungen an das Managementsystem stellen.

Was ist ein Produkt Audit?

Im Rahmen der Prüfung einer definierten Anzahl von Produkten bestätigt das Produktaudit die Qualitätsfähigkeit des Produktionsprozesses basierend auf den Qualitätsmerkmalen eines Produkts. Dabei wird überprüft, ob das Produkt den vorgegebenen Spezifikationen, speziellen Kunden- und Lieferantenvereinbarungen entspricht.

Was wird in einem Audit geprüft?

Ein Audit untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards erfüllen. Ein solches Untersuchungsverfahren erfolgt häufig im Rahmen eines Qualitätsmanagements. Die Audits werden von einem speziell hierfür geschulten Auditor durchgeführt.

Was ist das Ziel eines Audits?

In einem Audit werden dann die Eignung und Funktionsfähigkeit der Abläufe geprüft, damit das Unternehmen das gewünschte Ziel wie etwa Servicequalität erreicht.

Was ist ein ISO Audit?

Der Begriff Audit leitet sich dabei vom lateinischen Wort für Anhörung ab und hat im Zusammenhang mit Managementsystemen nach ISO-Norm eine wichtige Aufgabe. Bei einem Audit ISOlichen, ob ein bestimmter Ist- Zustand auch wirklich dem geplanten Ziel entspricht.

Wer führt ein Audit durch?

Ein Auditor (von lateinisch audire „hören, vernehmen, zuhören, verhören“) ist eine Person, die ein Audit durchführt und dabei durch Befragen, Beobachten, Zuhören überprüft, wie sich eine Person oder Organisation entwickelt und ob Vorgaben eingehalten werden.

Was ist ein Remote Audit?

Ein Remote Audit ist eine neue Form des Auditierens, bei der die physische Anwesenheit eines Auditors vor Ort nicht mehr unbedingt erforderlich ist.

Warum sollte man sich zertifizieren lassen?

Der Nutzen einer Zertifizierung ist eindeutig: Jedes Unternehmen, das sich zertifizieren lässt, beweist seinen bereits bestehenden bzw. den potentiellen Kunden, dass die Normenforderungen erfüllt sind. Werden diese dann auch wirklich gelebt, bringt das sehr viele interne und externe Vorteile mit sich.

Wie kann man sich zertifizieren lassen?

Die bekannteste Zertifizierung ist die DIN ISO 9001, die geprüfte Managementsysteme kennzeichnet. Zertifizierungen sind meist zeitlich befristet und werden von unabhängigen Zertifizierungsstellen, wie TÜV, Intertek oder DEKRA vergeben.

Wie bekomme ich die ISO Zertifizierung?

durchgeführte Voraudit erfolgt die eigentliche Zertifizierung ISO 9001 , bei der ein externer Zertifizierer die Umsetzung der Anforderungen in Ihrem QM-System prüft. Das Zertifizierungsaudit besteht aus den beiden Schritten Zertifizierungsaudit Stufe I und dem Zertifizierungsaudit Stufe II.

Was ist eine Zertifizierung nach ISO?

Die DIN EN ISO Norm aus der Gesamtreihe DIN EN ISO 9000 ff. Sie ist ein weltweit anerkannter Standard, der Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in einem Unternehmen definiert.

Wer darf QM Systeme zertifizieren?

Die BM Certification ist eine weltweit anerkannte und agierende Zertifizierungsstelle. Seit Jahren nimmt die BM Certification Zertifizierungen im Qualitätsmanagement nach ISO-Normen vor.

Wer darf nach ISO 9001 zertifizieren?

Eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ist für Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen möglich. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 schafft weltweit Vertrauen in die Qualität und Leistung Ihrer Produkte und Dienstleistungen.

Wie lange gilt ein Zertifikat?

3 Jahre

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben