Welche Kristallstruktur hat martensit?
Martensit im Eisen. Im Stahl entsteht Martensit durch einen diffusionslosen Umklappvorgang aus dem kubisch-flächenzentrierten Gitter des Austenits in ein hdP (hexadiagonal dichteste Packung) Gitter, während der raschen Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der Martensitstarttemperatur MS (martensite start).
Ist martensit ein mischkristall?
Martensit entsteht oberhalb einer kritischen Abkühlgeschwindigkeit von austenitischen Mischkristallen zu Raumtemperatur. Hierzu ist bei Kohlenstoffstählen ein Abschrecken in Wasser notwendig und bei legierten Stählen reicht meistens ein Abschrecken in Öl.
Woher hat der Martensit seine Härte?
Die im Austenitgitter gelösten C-Atome können ihre Gitterplätze aufgrund der kurzen Zeitspanne der Umwandlung nicht mehr verlassen; der Austenit klappt diffusionslos in den Martensit um. Die eingeschlossenen C-Atome verspannen das Gitter („tetragonal verzerrtes kubisches Gitter“), was die Härtesteigerung ergibt.
Wie nennt man das Härtegefüge?
Das neue Härtegefüge hat auch einen Namen: es wird als Martensit bezeichnet. Pate dieser Gefügebezeichnung ist Martens.
Warum wirkt sich die Keimzahl und die Abkühlgeschwindigkeit auf das Gefüge aus?
Das Gefüge wird bei der Kristallisation im Wesentlichen von der Keimzahl und der Abkühlgeschwindigkeit bestimmt. Schnellere Abkühlung und eine größere Zahl an Kristallkeimen führen zu feinkörnigen Gefügen (Feinkorn), langsame Abkühlung mit wenigen Keimen zu einem groben Gefüge (Grobkorn).
Warum Martensit spröde?
Martensit entsteht durch ein schnelles Abschrecken des Stahls von der Härtetemperatur. Martensit ist hart, hochfest aber auch sehr spröde. Daher ist ein umgehendes Anlassen des Martensits erforderlich, um etwaige Risse zu vermeiden.
Wie ist die Lage eines Gleichgewichts festgelegt?
Die Lage eines Gleichgewichts – und damit die Gleichgewichtskonstante – ist durch die Reaktionsbedingungen Temperatur, Druck und Stoffmengenkonzentration festgelegt: Ist die Gleichgewichtskonstante sehr groß, liegen im Gleichgewicht hohe Konzentrationen an Produkten vor.
Wie ist der Gleichgewichtszustand ermittelt?
Die Gleichgewichts-Zusammensetzung lässt sich also ermitteln, indem die Zusammensetzung mit der kleinsten Gibbs-Energie aufgesucht wird. Im Gleichgewichtszustand ist der Quotient K c {displaystyle K_{c}} aus dem Produkt der Konzentrationen der Produkte und dem Produkt der Konzentrationen der Edukte konstant.
Was ist die Konzentration der Reaktionspartner im Gleichgewicht?
Die Konzentration der Reaktionspartner im Gleichgewicht wird Gleichgewichtskonzentration genannt. Der Wert dieser Gleichgewichtskonstanten ist temperaturabhängig und für jede Reaktion charakteristisch. Sie ist bei homogenen Reaktionen in Lösungen aber auch davon abhängig, in welchem Lösungsmittel die Reaktion abläuft.