Was sollte der Schweißer beachten?
Um diesen Schweißfehler zu vermeiden, sollte der Schweißer das Werkstück immer gründlich reinigen und mögliche Beschichtungen entfernen. Zudem sollte er darauf achten, dass der Zusatzwerkstoff nicht verunreinigt ist. Wichtig ist zudem, sowohl das Werkstück als auch den Schweißzusatz trocken zu halten.
Welche Risse entstehen beim Schweißen?
Daneben kann eine zu hohe Eigenspannung im Bauteil Risse zur Folge haben. Außerdem können sich Risse bilden, wenn der Schweißer einen ungeeigneten Zusatzwerkstoff ausgewählt hat. Beim Schweißen ist zunächst einmal wichtig, auf das Verhältnis zwischen Nahtbreite und Nahttiefe zu achten.
Warum sollte der Schweißfehler auftreten?
Außerdem kann dieser Schweißfehler auftreten, wenn die Schweißstelle nicht ausreichend oder mit einem ungünstigen Schutzgas abgeschirmt wird. Richtig bestimmte und entsprechend eingestellte Schweißparameter sind die Grundlage für eine fehlerfreie Schweißarbeit. Zudem sollte der Schweißer darauf achten, dass er die korrekte Polarität gewählt hat.
Welche Fehlerquellen entstehen beim Schweißen?
Tipps, die Abhilfe schaffen, gibt’s natürlich obendrauf!: Bindefehler entstehen meist dann, wenn die Schweißleistung zu niedrig war oder wenn mit einer zu hohen Schweißgeschwindigkeit gearbeitet wurde. Auch ein fallendes Schweißen kann Bindefehler verursachen. Eine andere Fehlerquelle liegt im Lichtbogen.
Was ist eine Hinterschneidung?
Eine Hinterschneidung kann z. B. ein Nocken sein, der aus einem Kurbelgehäuse eines Motorblocks hervorsteht. Dieses Formelement verhindert, dass ein Modell sich aus einer Sandform entnehmen lässt ( Entformen ).
Wie lässt sich eine Schweißnaht unterscheiden?
Insgesamt lässt sich eine Schweißnaht anhand verschiedener Charakteristiken unterscheiden wie bspw. ihrer Durchdringung, der Anordnung der Bauteile (Stoßart), der Form und ihrer Überhöhung. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den gängigsten Typen von Schweißnähten und Stoßarten bei Schweißverbindungen.