Was ist eine umlaufende Achse?
Umlaufende Achse Sie sind mit sich selbst drehenden Bauteilen verbunden und lagern umlaufende Räder. Das typische Beispiel sind umlaufende Achsen in Laufradachsen von Eisenbahnen oder Umlaufrädergetrieben.
Welche Kräfte wirken auf Wellen und Achsen?
Die Wellen und die Achsen lassen dabei besonders in Bezug auf ihre Hauptfunktion unterscheiden….Insgesamt lassen sich drei Hauptaufgaben von Wellen und Achsen nennen:
- Bewegung übertragen.
- Energie leiten.
- Kraftgrößen leiten \rightarrow Normalkräfte, Querkräfte, Biegemomente, Torsionsmoment.
Was ist eine abgesetzte Welle?
Achsen tragen umlaufende oder ruhende Maschinenteile. Auf stillstehenden Achsen drehen die auf ihnen gelagerten Maschinenteile. Oft handelt es sich um abgesetzte Enden von Achsen oder Wellen, auf denen Maschinenelemente fliegend gelagert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Welle und einer Achse?
Eine Welle wird meist durch wenigstens zwei Drehlager im Maschinengestell unterstützt. Bei der Übertragung von Drehmomenten wird die Welle auf Torsion beansprucht. Im Unterschied zur Welle ist eine Achse in der Regel fest gelagert und überträgt keine Drehbewegung. Sie wird darum überwiegend auf Biegung beansprucht.
Was versteht man unter zapfen?
Maschinenbau. Ein Zapfen bezeichnet im Maschinenbau ein abgesetztes Ende einer Achse, das ein Lager aufnehmen kann und als Zentrum einer Drehbewegung dient.
In welchen Maschinen sind Wellen?
Biegsame Wellen werden verwendet, wenn das anzutreibende Element beweglich ist (z. B. handgeführte Geräte) und die Antriebsquelle nicht mitbewegt werden kann oder soll, oder wenn (bei Schaltwellen oder Schraubendrehern) das zu bewegende Objekt nicht auf direktem Weg erreicht werden kann.
Wie wird eine Welle beansprucht?
Was ist ein Richtdurchmesser?
4) Der Richtdurchmesser dr ist der zur Richtbreite br gehörende Durchmesser; er ist für die Berechnung des Übersetzungsverhältnisses maßgebend. Der Richtdurchmesser wurde bisher Wirkdurchmesser genannt (siehe Erläuterungen).
Wie lassen sich Wellen und Achsen unterscheiden?
Die Wellen und die Achsen lassen dabei besonders in Bezug auf ihre Hauptfunktion unterscheiden. keine Torsionsübertragung. Dabei sind beide entsprechend ihrer Funktion durch Querkräfte oder Biegemomente statisch oder dynamisch beansprucht. In der nächsten Abbildung siehst du das Schnittbild einer Achse.
Wie funktioniert die Lagerung von Wellen und Achsen?
Die Lagerung von Wellen und Achsen wird meistens durch ein Fest- und ein Loslager (Gleitlager/ Wälzlager) realisiert. Nur bei speziellen Konstruktionen werden zwei Festlager eingesetzt.
Was sind die beiden Abbildungen von Wellen?
Nachfolgend siehst du zwei Abbildungen von Wellen. In der ersten Abbildung ist eine eingebaute Welle dargestellt und in der zweiten Abbildung ein Wellenstück mit unterschiedlichen Querschnittsübergängen. Die Wellen und die Achsen lassen dabei besonders in Bezug auf ihre Hauptfunktion unterscheiden.
Warum treibt die Achse nichts an?
Die Achse treibt nichts an, deshalb überträgt sie auch kein Drehmoment. Es gibt aber auch umlaufende Achsen, wie die Baugruppe aus einem Schienenfahrzeug in Bild 4 zeigt. Für sie gilt das unter 2. Gesagte trotzdem: Weil sie nichts antreibt, überträgt sie auch kein Drehmoment und ist deshalb eine Achse. 1. Die Welle dreht sich. 2.