Wo verwendet man Abkürzungen?
In jedem größeren Regelwerk der deutschen Sprache findet man Angaben über Abkürzungen, die auf allgemeinen Absprachen basieren und so in Texten verwendet werden dürfen.
Was ist die Abkürzung für beispielsweise?
Bedeutungen: [1] in der Art und Weise eines Beispiels. Abkürzungen: [1] bspw.; seltener: bw., bsplw., bsw.
Was ist die Abkürzung von zum Beispiel?
Beispielsätze für zum Beispiel „Zum Beispiel“ kürzt man mit „z. Die Abkürzung von „zum Beispiel“ ist „z. B.
Wie Abkürzungen in Hausarbeit?
Du solltest nur Abkürzungen verwenden, die eindeutig dem Begriff zuzuordnen sind. Eine Abkürzung im Text deiner Hausarbeit wird mit der ersten Begriffsnennung eingeführt. Dafür schreibst du den Begriff aus und setzt in Klammern dann die Abkürzung. Im weiteren Verlauf kannst du die Abkürzung dann verwenden.
Wie kann eine Abkürzung vorgenommen werden?
Eine Einteilung der Abkürzungen kann wie folgt vorgenommen werden: Gebräuchliche allgemeine Abkürzungen Abkürzungen aus dem Fachgebiet deutsche Sprache Geografische Abkürzungen und Länderbezeichnungen Abkürzungen aus den Bereichen Religion und Geschichte Abkürzungen aus anderen Wissenschaftsbereichen Sonstige Abkürzungen
Wie werden Abkürzungen gebildet?
Viele Abkürzungen werden aus den ersten Buchstaben (Sp. = Sport) oder bei Komposita aus den ersten Buchstaben der einzelnen Wortbestandteile gebildet (bzw. = beziehungsweise). Je nach Wortart werden sie in den meisten Fällen groß- oder kleingeschrieben und mit einem Punkt abgeschlossen.
Wie kann man mit Abkürzungen gearbeitet werden?
In wissenschaftlichen Arbeiten wie der Bachelor- und Masterarbeit kann mit Abkürzungen gearbeitet werden. Unter einer Abkürzung wird entweder die Kurzform eines Wortes verstanden oder es handelt sich dabei um einen Mehrwortausdruck. Beide entstehen durch die Kürzung bestimmter Buchstaben.
Was sind Abkürzungen in der deutschen Sprache?
Viele Abkürzungen werden aus den ersten Buchstaben (Sp. = Sport) oder bei Komposita aus den ersten Buchstaben der einzelnen Wortbestandteile gebildet (bzw. = beziehungsweise). In jedem größeren Regelwerk der deutschen Sprache findet man Angaben über Abkürzungen, die auf allgemeinen Absprachen basieren und so in Texten verwendet werden dürfen.