Wo wird Schüco hergestellt?
Entscheiden Sie sich für Schüco Fenster, erhalten Sie Qualität Made in Germany. Seinen Sitz hat das Unternehmen Schüco in Bielefeld. Mit den Schüco Profilen arbeitet auch unser Hersteller Deka Fenster, der ebenfalls in Bielefeld sitzt.
Woher kommt der Begriff Fenster?
Fenster geht über die althochdeutschen Wörter fenstar → goh und das vereinzelt vorkommende finestra → goh sowie das mittelhochdeutsche venster → gmh (‚Fensternische, Lichtluke‘) ebenso wie das niederländische venster → nl und das altenglische fenester → ang auf das lateinische fenestra → la (‚Luke zum Erhellen eines …
Wer produziert Schüco Fenster?
Otto Fuchs Gruppe
Schüco gehört zu der Otto Fuchs Gruppe. Der Systemlieferant stellt Fenster-, Türen- und Fassadensysteme her, produziert also alles rund um die Gebäudehülle. Als Werkstoff wird hauptsächlich Aluminium genutzt, doch auch Kunststoff und Stahl finden Verwendung.
Was ist ein Fenster in der Informatik?
Ein Fenster ist in der Informatik ein (meist rechteckiger) Bestandteil eines Fenstersystems. Von Nichtfachleuten wird darunter meist jenes Element verstanden, das vom Benutzer selbst in seiner Größe und Platzierung auf dem Bildschirm sowie bis zu einem gewissen Grad in seiner optischen Gestaltung verändert werden kann.
Was sind die Grundbestandteile eines Fensters?
Grundbestandteile eines Fensters: der Rahmen mit Titelleiste (blau), Menü (rot), Statusleiste (rot), und der Fensterinhalt (weiß), um diesen diverse Bedienelement-Leisten (grün). Unten (blau) die systemweite Taskleiste, die auch im Vollbildmodus sichtbar bleibt. Typische Elemente eines Fensters.
Was ist das Motiv eines dreigeteilten Fensters?
Das Motiv eines halbrunden dreigeteilten (trichotomischen) Fensters geht auf die römische Architektur zurück, in der das Fenster wegen seiner Größe vor allem zur Belichtung der Thermenanlagen Verwendung fand. Daher die Bezeichnung als Thermenfenster oder auch Diokletiansfenster.
Ist der gesamte Inhalt des Fensters nicht sichtbar?
Wenn auf dem Bildschirm nicht der gesamte Inhalt des Fensters dargestellt ist, wird in der Regel am rechten und/oder unteren Fensterrand eine Bildlaufleiste (auch Scrollbalken genannt) sichtbar, die es ermöglicht, durch Scrollen die nicht sichtbaren Teile eines Fensters anzusteuern.