Welche Bücher müssen in der Apotheke vorhanden sein?
- Behrens / Frohn, QM in der Apotheke.
- Behrens / Frohn, QM Basic.
- Dokumentations-System in der Apotheke.
- Arzneimittelsicherheit nach ApBetrO.
- Prüfprotokolle nach ApBetrO.
- Betäubungsmittel nach BtMG und BtMVV.
- Rezeptur nach ApBetrO.
- Defektur nach ApBetrO.
Welche Reagenzien müssen in der Apotheke vorrätig sein?
Grundausstattung Reagenzien
- Anisaldehyd-Reagenz.
- Ameisensäure.
- Ammoniak-Lösung.
- Ammoniumchlorid.
- Bariumchlorid- Lösung.
- Chloralhydrat.
- Dichlormethan.
- Essigsäure.
Was braucht man um eine Apotheke zu eröffnen?
Neben der Approbation sind zusätzlich ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Gesundheitszeugnis nötig, um eine Erlaubnis zu erhalten. Um Ihre Apotheke eröffnen zu können, brauchen Sie einen Nachweis darüber, dass Ihre Räumlichkeiten der Apothekenbetriebsordnung entsprechen.
Wer kann eine Apotheke kaufen?
Der Verkauf von Medikamenten ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Deshalb ist im deutschen Apothekengesetz klar geregelt, wer diese Aufgabe übernehmen darf: Nur studierten und anerkannten Pharmazeut*innen ist es erlaubt, eine Apotheke zu führen und zu besitzen.
Ist eine Apotheke ein Geschäft?
Wortbedeutung/Definition: 1) Handel, Pharmazie: Geschäft, in dem Medikamente und Heilmittel verkauft werden, die ursprünglich fast vollständig nach Rezept selbst hergestellt wurden. 3) Tasche oder Schränkchen als Aufbewahrungsort für Medikamente oder Heilmittel.
Wem gehören Apotheken?
Apotheken sind wie alle Geschäfte jeder kann eine aufmachen. Eine Vorraussetzung gibt es allerdings, man muss Apotheker von Beruf sein (Studium). Es gibt allerdings auch Kette z.B. Medicon, die den kleinen, alten Apotheken ziemlich zu schaffen machen. Nein, die gehören nicht zu einer Kette.
Ist eine Apotheke eine Firma?
Juristen sprechen in diesem Zusammenhang von der „Firma“ der Apotheke. Darunter ist entgegen der umgangssprachlichen Gepflogenheit nicht das Unternehmen, sondern nur der Handelsname des Kaufmanns zu verstehen, unter dem er seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt (§ 17 HGB).