Warum heißt es Mailer Daemon?
Zugegeben, „Mailer Daemon“ klingt erstmal dubios. Aber keine Sorge: Hinter dem mysteriösen Namen steckt lediglich das Programm, das für die Zustellung Ihrer E-Mails zuständig ist. Wenn die Übermittlung nicht funktioniert, erhalten Sie daher eine Fehlermeldung des Mailer Daemons – zusammen mit dem Grund für den Fehler.
Was ist ein Mail Daemon?
Als Mailer-Daemon wird das Programm bezeichnet, das beim Versand von E-Mails für die Zustellung verantwortlich ist. Wenn die Zustellung aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, sendet dieses Programm eine Benachrichtigung an den Sender der Mail.
Was ist Mailer Daemon GMX?
Eine Nachricht von Mailer Daemon landet dann in Ihrem Postfach, wenn eine E-Mail nicht an den Empfänger zugestellt werden konnte. Kann eine Mail nicht zugestellt werden, gibt es dafür verschiedene Gründe. Meist sind diese in der Nachricht vom GMX Mailer Daemon angegeben.
Was passiert wenn eine Email nicht zugestellt werden kann?
In manchen Fällen behebt sich dieses Problem von alleine. Versuchen Sie, die E-Mail erneut zu versenden. Eine E-Mail kann auch nicht zugestellt werden, wenn das Postfach des Empfängers voll ist. Gegebenenfalls können Sie den Empfänger anderweitig kontaktieren und darüber informieren, dass sein Postfach voll ist.
Kann die E-Mail nicht zugestellt werden?
E-Mail konnte nicht zugestellt werden: Mögliche Ursachen Meist erhalten Sie „Mailer Daemon“ dann als Antwort, wenn die Empfänger-Adresse nicht mehr existiert und Ihre Mail aus diesem Grund nicht zugestellt werden kann. Es ist auch möglich, dass der Empfänger eine Kontrolle eingerichtet hat, die Spam-Mails erkennt.
Was ist der Betreff der Daemon-Meldung?
Achten Sie deshalb auf den Betreff der Daemon-Meldung – meist können Sie diesem entnehmen, ob eine E-Mail, die Sie tatsächlich versendet haben, zurückgekommen ist, oder ob es sich um Spam handelt. Gefälschte Daemon-Meldungen sollten Sie ungeöffnet löschen.
Warum nutzen Versender unerwünschter Massen-Mails?
Versender unerwünschter Massen-Mails (Spam) nutzen häufig gefälschte Mailer-Daemon-Benachrichtigungen. Achten Sie deshalb auf den Betreff der Daemon-Meldung – meist können Sie diesem entnehmen, ob eine E-Mail, die Sie tatsächlich versendet haben, zurückgekommen ist, oder ob es sich um Spam handelt.