Was sollten Sie beim Telefonieren beachten?
Lächeln Sie ins Telefon! Ihr Gegenüber hört sofort, ob Sie verstimmt sind. Eine positive Grundhaltung Ihrerseits wirkt sich sofort auf Ihre Stimme aus und Sie kommen beim Telefonieren besser an. Arbeiten Sie also an Ihrer Einstellung, wenn Sie das Telefonieren – zu welchem Zweck auch immer – nervt!
Wie telefoniert man am besten?
Wenn Sie jemanden anrufen und überzeugen wollen…
- Starten Sie das Gespräch freundlich.
- Nennen Sie das Ziel, weshalb Sie anrufen.
- Achten Sie auf Ihren guten Ton.
- Passen sie sich an.
- Argumentieren Sie gut.
- Fassen Sie sich kurz.
- Öffnen Sie Anrufern die Tür.
- Fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist.
Wie wichtig ist eine gute Kommunikation am Telefon?
Gute Kommunikation am Telefon entscheidet darüber, ob Sie einen potentiellen Kunden gewinnen oder nicht. Deshalb ist es wichtig ist, sich in Kunden hineinzuversetzen, sonst kommt es zu Missverständnissen. Trotz alle dem – Sie müssen keinesfalls druckreif sprechen.
Welche Umgangsformen sind wichtig beim Telefongespräch?
Gute Umgangsformen am Telefon spielen im geschäftlichen wie im privaten Alltag eine große Rolle. Es werden Rückschlüsse auf die Firma und/oder Sie persönlich gezogen. Denken Sie immer daran: Der Ablauf eines Telefongesprächs ist die „Visitenkarte“ des Unternehmens oder sogar Ihre eigene.
Wie reagiert man auf Telefonanrufe?
Es ist wichtig, dass man Telefonanrufe höflich und freundlich beantwortet, vor allem wenn man mit einem Fremden oder am Arbeitsplatz telefoniert. Wenn man einen Anruf beantwortet, muss man wissen, wie man richtig reagiert, damit das Telefonat keinen schlechten Start hat.
Was ist der Ablauf eines Telefongesprächs?
Denken Sie immer daran: Der Ablauf eines Telefongesprächs ist die „Visitenkarte“ des Unternehmens oder sogar Ihre eigene. Wo steht auf Ihrem Schreibtisch das Telefon? Mein Tipp für Rechtshänder: platzieren Sie das Telefon links von Ihnen!