Wie funktioniert ein Kettenbrief?

Wie funktioniert ein Kettenbrief?

Kettenbriefe sind heute vor allem im Internet im Umlauf. Dazu sollten diese an eine Liste von fünf oder sechs Personen einen kleinen Geldbetrag (z.B. einen Euro) schicken. Dann wird die Liste nach oben gerollt, der eigene Namen mit Adresse darunter gesetzt und an sehr viele Empfängerinnen/Empfäner weiterverbreitet.

Warum gibt es Kettenbriefe?

Kettenbriefe – Multiplikation als Ziel „Schicke diese Nachricht an mindestens 10 Personen weiter“: Das Ziel eines jeden Kettenbriefes ist, dass der Inhalt möglichst viele Personen erreicht. Meist wird dies ausdrücklich verlangt und – sollte man dem nicht nachkommen – mit einer Drohung verknüpft.

Warum Kettenbriefe nicht funktionieren?

Aber stimmt das tatsächlich? Ja, Kettenbriefe sind in der Tat verboten, ebenso vergleichbare Schneeballsysteme wie Schenkkreise. Sie nützen nur denjenigen, die sie starten. Aus diesen Grund werden sie von der Rechtsprechung als sittenwidrig und strafbar angesehen.

Wer profitiert von WhatsApp Kettenbriefen?

Wenn man eine Gefahr ausmacht, kann es ja durchaus sinnvoll sein, seine Bekannten davor zu warnen. Bei Whatsapp passiert das bevorzugt per Kettenbrief. Ob verdächtige Personen in Spielplatznähe oder Rattengift von Hundehassern: Per Kettenbrief sind schnell alle in der Umgebung informiert.

Wie werden Kettenbriefe versendet?

Heute werden Kettenbriefe vor allem über WhatsApp versendet. Durch die einfache Art des Teilens verbreiten sich die Kettenbriefe innerhalb des Netzwerks wie ein Lauffeuer. Generell tauchen Kettenbriefe immer in Wellen auf, insbesondere zu Schulbeginn – irgendwann ebbt der eine Kettenbrief wieder ab und der nächste erscheint auf der Bildfläche.

Was ist die Wirkweise eines Kettenbriefes?

Kettenbriefe nutzen die Wirkweise des Schneeballsystems zur Verbreitung. Viele, häufig unerfahrene Nutzer, hoffen auf die versprochenen Gewinne oder Resultate durch den Versand eines Kettenbriefes. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Weiterverbreitung mit der Aufforderung verbunden ist, Geld oder Geschenke zu verschicken.

Was ist eine spezielle Variante des Kettenbriefes?

Eine Sonderform des Kettenbriefes als E-Mail mit vorgeblichen Warnungen, zum Beispiel vor Computerviren, stellt auch der sogenannte Hoax dar. Etwa ab Mitte 2014 kursierte die ALS Ice Bucket Challenge, die wegen der Aufforderung („Nominierung“) zum Nachmachen eine spezielle Variante eines Kettenbriefes ist.

Kann man Kettenbriefe weiterschicken?

Daher finden Sie in Kettenbriefen oft eine Formulierung, die darauf abzielt, dass Sie die Nachricht an möglichst viele Kontakte weiterschicken sollen. Neben einem plumpen „Schicke diese Nachricht an x Personen weiter“ kann die Anweisung etwa auch lauten, man solle seine Freunde und Bekannten vor einer Gefahr warnen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben