Was sind die wichtigsten Eigenschaften einer Zelle?

Was sind die wichtigsten Eigenschaften einer Zelle?

Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die Fähigkeit sich zu teilen, wodurch zwei neue Zellen entstehen. Die Zelle enthält die Informationen für all diese Funktionen bzw. Aktivitäten. Alle Zellen haben an sich grundlegende Fähigkeiten, die als Merkmale des Lebens bezeichnet werden:

Welche Proteine sind in der Zelle enthalten?

Alle Zellen besitzen Desoxyribonukleinsäure (DNS, engl.: DNA), in der die Erbinformationen gespeichert sind, Ribonukleinsäure (RNS, engl.: RNA), die zum Aufbau von Proteinen wie den Enzymen notwendig ist, und Proteine, die die meisten Reaktionen in der Zelle katalysieren oder Strukturen in der Zelle bilden.

Wie befinden sich die Zellorganellen in der Pflanzenzelle?

Die Zellorganellen der Pflanzenzelle befinden sich eingebettet im Zellplasma, das von der Zellmembran umschlossen wird. Die Zellmembran wiederum ist durch die Zellwand umgeben, die sie räumlich begrenzt.

Wie groß sind die Zellen in Vielzellern?

Durch die Spezialisierung in Vielzellern sind die oben beschriebenen Fähigkeiten eingeschränkt. Die Größe von Zellen variiert stark. Normalerweise haben sie einen Durchmesser zwischen 1 und 30 Mikrometer, die Eizelle eines Straußes wird aber sogar über 7 Zentimeter groß.

Warum wird die Zelle zu einem Tumor?

Wenn die Zelle zu einem Tumor wird, bricht sie ihre genetische Struktur auf. Dies beinhaltet Repression. Als Ergebnis der Derepression anderer Gene tritt das Auftreten modifizierter Proteine, Isoenzyme und Zellteilungen auf. Dies kann die Intensität der Gen- und Enzymfunktion verändern.

Was ist eine atypische Zelle?

Das heißt, diese Art von Zellstruktur ist eine Zelle, die nicht zum Tod fähig ist und unbegrenztes Wachstum hat. Mit atypischen Zellen sind Zellen gemeint, die für eine Mutation anfällig sind.

Welche Veränderungen durchlaufen die Zellen?

Zellen durchlaufen zahlreiche Veränderungen. Diese Veränderungen sind auf der morphologischen, chemischen und biochemischen Ebene bemerkbar. Einige sind sogar für das bloße Auge sichtbar. Die Erkennung anderer erfordert eine spezielle Ausrüstung. Alles hängt von Art und Ort ab.

Was sind die wichtigsten Eigenschaften einer Zelle?

Was sind die wichtigsten Eigenschaften einer Zelle?

Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die Fähigkeit sich zu teilen, wodurch zwei neue Zellen entstehen. Die Zelle enthält die Informationen für all diese Funktionen bzw. Aktivitäten. Alle Zellen haben an sich grundlegende Fähigkeiten, die als Merkmale des Lebens bezeichnet werden:

Was ist die Wissenschaft von den Zellen der Lebewesen?

Die Wissenschaft und Lehre von den Zellen der Lebewesen ist die Zellbiologie . Jede Zelle stellt ein strukturell abgrenzbares, eigenständiges und selbsterhaltendes System dar.

Was sind die Besonderheiten pflanzlicher Zellen?

Besonderheiten pflanzlicher Zellen Die Zellwand ist so beschaffen, dass sie der Zelle und damit dem gesamten Pflanzenkörper eine mehr oder weniger feste Form gibt. Sie ist durchlässig für Wasser, gelöste Nährstoffe und Gase. Sie besteht hauptsächlich aus Zellulose.

Was ist die Zervix in der Gebärmutter?

Die Zervix ist der unterste Anteil der Gebärmutter. Die äußere Oberfläche der Zervix und der Vagina (=Scheide) sind von einem sog. Plattenepithel überkleidet. Der Zervikalkanal ist mit Zylinderepithel ausgekleidet.

Wie kannst du eine Zelle vorstellen?

Du kannst dir eine Zelle als die kleinste lebende Einheit aller Organismen vorstellen. Sie ist der Grundbaustein der Lebewesen. Innerhalb einer Zelle sind unterschiedliche Zellorganellen und weitere Zellbestandteile wie zum Beispiel die Erbinformation (DNA) oder Proteine und Lipide enthalten.

Wie lange dauert ein Zellzyklus bei einer Leberzelle?

Danach teilt sich die Zelle und bildet Abschlussgewebe um die neu entstandenen Tochterzellen (Cytokinese). Die Dauer eines Zellzyklus ist sehr verschieden – von 8 min beim sich entwickelnden Drosophila-Ei bis zu einem Jahr bei einer Leberzelle. Die Mitose oder M-Phase dauert etwa eine Stunde. Close. BIO.

Was ist eine Zellwand bei tierischen Pflanzen?

Bei Zellen von Pflanzen liegt eine Zellwand an die Zellmembran an, und stellt so eine Barriere dar. Plasmodesmen, welche sogenannte Cytoplasmastränge sind, ziehen sich wie Tunnel durch die Zellwände, sodass die Zellmembranen benachbarter Zellen dauerhaft verbunden sind. Bei tierischen Zellen wird der Kontakt mittels Proteinen hergestellt,

Besonderheiten pflanzlicher Zellen Die Zellwand ist so beschaffen, dass sie der Zelle und damit dem gesamten Pflanzenkörper eine mehr oder weniger feste Form gibt. Sie ist durchlässig für Wasser, gelöste Nährstoffe und Gase.

Welche Proteine sind in der Zelle enthalten?

Alle Zellen besitzen Desoxyribonukleinsäure (DNS, engl.: DNA), in der die Erbinformationen gespeichert sind, Ribonukleinsäure (RNS, engl.: RNA), die zum Aufbau von Proteinen wie den Enzymen notwendig ist, und Proteine, die die meisten Reaktionen in der Zelle katalysieren oder Strukturen in der Zelle bilden.

Wie groß sind die Zellen in Vielzellern?

Durch die Spezialisierung in Vielzellern sind die oben beschriebenen Fähigkeiten eingeschränkt. Die Größe von Zellen variiert stark. Normalerweise haben sie einen Durchmesser zwischen 1 und 30 Mikrometer, die Eizelle eines Straußes wird aber sogar über 7 Zentimeter groß.

Welche Proteine sind im Zellkern vorhanden?

Das im Zellkern vorhandene Erbgut der Zelle befindet sich in den Chromosomen, mehrere zu Chromatin verpackte DNA-Fäden, die neben der DNA auch Proteine wie Histone enthalten. Neben den Histonen kommen auch andere Kernproteine, wie z. B. DNA-Polymerasen und RNA-Polymerasen, weitere Transkriptionsfaktoren sowie Ribonukleinsäuren im Kern vor.

Was sind die Bausteine der Zelle?

Kohlenhydrate, Proteine und Nukleinsäuren sind Polymere im klassischen Sinne. Fette bilden keine echten Polymere, sondern die Monomere aggregieren nur. Nachfolgende Tabelle führt nochmals alle Bausteine der Zelle auf:

Wie groß ist der Kern einer menschlichen Zelle?

Außerdem erfolgt im Zellkern die Bildung von Proteinen. Der Kern einer menschlichen Zelle hat einen Durchmesser von sechs Mikrometern und ist daher unter dem Mikroskop gut zu erkennen. Zum Zellaufbau gehören die Mitochondrien, in denen die Oxidation organischer Stoffe mit Sauerstoff stattfindet.

Wie sind die menschlichen Zellen aufgebaut?

Die menschlichen Zellen sind in ihrem Zellaufbau und der Größe unterschiedlich gestaltet. Knochenzellen sind fest und besitzen eine harte Außenhülle, sie sind in die sogenannte Knochenmatrix eingebettet. Diese setzt sich aus Wasser sowie organischen und anorganischen Stoffen zusammen.

Durch die Spezialisierung in Vielzellern sind die oben beschriebenen Fähigkeiten eingeschränkt. Die Größe von Zellen variiert stark. Normalerweise haben sie einen Durchmesser zwischen 1 und 30 Mikrometer; Eizellen höherer Tiere sind oft deutlich größer als die übrigen Zellen.

Welche Zellen haben einen Durchmesser?

Die Größe von Zellen variiert stark. Normalerweise haben sie einen Durchmesser zwischen 1 und 30 Mikrometer; Eizellen höherer Tiere sind oft deutlich größer als die übrigen Zellen.

Welche Fähigkeiten haben die Zellen an sich?

Alle Zellen haben an sich grundlegende Fähigkeiten, die als Merkmale des Lebens bezeichnet werden: Vermehrung durch Zellteilung (Mitose oder Meiose) Stoff- und Energiewechsel (Nahrungsaufnahme, Aufbau von Zellstrukturen oder Energieumsatz)

Wie unterscheiden sich die neuen Zellen von anderen Zellen?

Die Form der neuen Zellen unterscheidet sich ebenfalls, denn Eizellen und Spermien haben andere Eigenschaften als die Zelle, von der sie ausgehen. Sie selbst teilen sich zunächst nicht weiter, da ihnen dafür die andere Hälfte des DNA-Strangs fehlt. Diesen erhalten sie nur durch Befruchtung zurück, wonach sie sich auch wieder teilen können.

Was sind die Arten von menschlichen Zellen?

Die Arten von menschlichen Zellen und ihr Zellaufbau. Der menschliche Körper besitzt fünfzigtausend Milliarden Zellen, die sich in puncto Lebensdauer, Zellaufbau und Größe voneinander unterscheiden. Zu den wichtigsten Zellarten gehören die: Knochenzellen, Muskelzellen, Haut- und Bindegewebszellen, Nervenzellen,

Was ist ein Zellkern?

Der Zellkern kann als Kommandozentrale der Zelle bezeichnet werden. Das Cytoplasma (auch Zytoplasma oder Zellplasma genannt) ist die Substanz die sich in eukaryotischen und prokaryotischen Zellen befindet. Es besteht aus der Flüssigkeit Cytosol und aus verschiedenen Zellorganellen.

Was ist die größte Zelle des Menschen?

Die Eizelle ist mit 110 bis 140 Mikrometern die größte Zelle des Menschen. Gemeinsam ist allen Zellen, dass sie die komplette Erbinformation in Form von DNA (Desoxyribonukleinsäure) enthalten, Energie gewinnen und nutzen können und in der Lage sind, sich durch Zellteilung zu vermehren.

Welche Zellen befinden sich außerhalb der Zellmembran?

Zwischen den einzelnen Zellen befindet sich außerhalb der Zellmembran die extrazelluläre Matrix. Die Zellmembran dient der äußeren Abgrenzung der Zelle zur Umgebung sowie zu ihrem Schutz. Über sie wird gesteuert, welche Stoffe in die Zelle hinein und welche hinaus gelangen.

Welche Zellen sind in der Zelle enthalten?

Sie ist der Grundbaustein der Lebewesen. Innerhalb einer Zelle sind unterschiedliche Zellorganellen und weitere Zellbestandteile wie zum Beispiel die Erbinformation (DNA) oder Proteine und Lipide enthalten. Lebewesen können in Prokaryoten und Eukaryoten unterschieden werden. Ihre jeweiligen Zellen werden Procyte und Eucyte genannt.

Wie kann man eine Zelle vorstellen?

Eine Zelle kann man sich vorstellen wie einen Pfirsich: Außen herum liegt die Haut, das ist die Zellwand oder die Zellmembran. Der Pfirsichstein entspricht dem Zellkern. Dort drin liegen alle Pläne für den Aufbau und die Arbeiten der Zelle. Diese Pläne nennt man Gene.

Wie meint man eine Zelle aus der Biologie?

Oft meint man eine Zelle aus der Biologie, da geht es um die Lebewesen. Zellen sind die kleinsten Bausteine, so wie die Ziegelsteine in einer Mauer. Nur sind Zellen so klein, dass man ein starkes Mikroskop braucht, um sie einzeln zu erkennen.

Warum ist eine Zelle die kleinste Einheit des Lebens?

Ohne Abgrenzung kein Leben – und deshalb ist eine Zelle die kleinste Einheit des Lebens. Durch die chemischen Reaktionen in ihrem Inneren konnten die Zellen sich mit Energie versorgen und gleichbleibende Bedingungen schaffen. Um ihren Stoffwechsel aufrecht zu erhalten, tauschten sie Moleküle mit ihrer Umgebung aus.

Welche Eigenschaften haben die Zellen bis heute?

Durch die chemischen Reaktionen in ihrem Inneren konnten die Zellen sich mit Energie versorgen und gleichbleibende Bedingungen schaffen. Um ihren Stoffwechsel aufrecht zu erhalten, tauschten sie Moleküle mit ihrer Umgebung aus. Und genau diese Eigenschaften haben Zellen bis heute.

Welche Zellen setzen sich zusammen?

Gemeinsam ist allen Zellen, dass sie die komplette Erbinformation in Form von DNA (Desoxyribonukleinsäure) enthalten, Energie gewinnen und nutzen können und in der Lage sind, sich durch Zellteilung zu vermehren. Zellen können sich zu Gewebeverbänden zusammensetzen. Aus den über 200 verschiedenen Arten von Zellen des Menschen setzen sich vier

Wie viele Organismen bestehen aus einer einzigen Zelle?

Manche Organismen wie Bakterien bestehen lediglich aus einer einzigen Zelle und werden daher als Einzeller bezeichnet. Höhere Organismen sind aus einer Vielzahl von Zellen aufgebaut und werden Vielzeller genannt. Der Mensch besteht aus ungefähr zehn Billionen Zellen, die sich auf unterschiedliche Aufgaben spezialisiert haben…

Was ist die Aufgabe der Zellteilung?

Die Zellteilung hat zwei Kernaufgaben im menschlichen Körper: Erneuerung der Körpersubstanz und Fortpflanzung. Zur Erneuerung der Körpersubstanz dient die mitotische Zellteilung. Hierbei werden aus einer Zelle zwei komplett gleiche, neue Zellen erschaffen.

Was ist der Hauptunterschied zwischen zellkernlosen und eukaryotischen Zellen?

Den Hauptunterschied zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen finden Sie schon im Namen. Während die zellkernlosen Procyten als „bevor Kern“ übersetzt werden, haben die Eucyten, wie bereits erwähnt, einen echten Kern. Zellen mit Zellkern sind deutlich größer, als kernlose.

Was ist der wichtigste Merkmal zur Unterscheidung von Eukaryoten?

Der Zellkern ist das wichtigste Merkmal zur Unterscheidung von Eukaryoten (Lebewesen mit abgegrenztem Zellkern) und Prokaryoten (Lebewesen ohne abgegrenzten Zellkern, z.B. Bakterien). 2. Kernporen sind Proteinkomplexe in der Kernhülle der Zellkerne. Die Kernhülle besteht aus einer Doppelmembran.

Wie entwickelte sich die autonome Gegenkultur?

Die autonome Gegenkultur zeichnete sich durch eine Vorliebe für „harte“ Musik (Punk, Heavy Metal), sexuelle Promiskuität und einen oft hohen Alkohol- und Drogenkonsum aus. In dieser Szene hatten sowohl die studentische autonome Frauenbewegung, die Männerbewegung und die Schwulenbewegung ihre Wurzeln.

Was ist die dominante Perspektive für die autonomen?

Die dominante Perspektive, unter der die Autonomen in den Medien und der personell verwobenen Verfassungsschutz- und Extremismusliteratur wahrgenommen werden, ist die der Gewalt, während für die Autonomen selbst Militanz nur eine nebengeordnete Rolle spielt.

Was ist eine autonome Gruppe?

Als Autonome ( altgriechisch: αὐτονομία, autonomía, „Unabhängigkeit, Selbstständigkeit“) oder autonome Gruppen werden heute Mitglieder bestimmter linksradikaler unorthodox- marxistischer beziehungsweise anarchistischer Bewegungen bezeichnet. Autonome sind in Bezugsgruppen organisiert. Untereinander bestehen lose Verbindungen und Netzwerke.

Was ist die m-Zelle des Herzens?

Als solche kommt sie in den Tonsillen und in der Wand des Ileums vor. Auch die midmyokardiale Zellen des Herzens werden abgekürzt als M-Zellen bezeichnet. Die M-Zelle unterscheidet sich in ihrer Histologie und ihren morphologischen Gegebenheiten deutlich von den sie umgebenden Epithelzellen.

Was geschieht mit der m-Zelle?

Dies geschieht durch Endozytose der Fremdpartikel. Die M-Zelle wirkt nun als eine Art Transportsystem der Antigene, in dem sie nach erfolgter Phagozytose des Partikels diesen durch den Zellkörper hindurchschleust, um ihn an der basalen Seite der M-Zelle nachgeschaltete Zellen des adaptiven Immunsystems weitergibt.

Was ist die Zelle in unserem Körper?

Die Zelle ist einer der kleinsten Bausteine in unserem Körper. Wie neuere Forschungen bewiesen haben sind Zellen nicht nur Bausteine, sondern man könnte fast sagen; ein „soziales Lebewesen“. Zellen kommunuzieren und interagiern untereinander. Was lebt, braucht die richtige Nahrung, Licht, Sauerstoff und Zuneigung!

Was sind die wichtigsten Vitalstoffe für unsere Zellen?

Frische Früchte, viel Blattgrün, rohe, unbelastete Vitalstoff-reiche Nahrung nährt unsere Zellen (mit einem möglichst geringen Anteil an tierischen Fetten und Proteinen und industriell Verarbeitetem). Mineralstoffe und Spurenelemente, Antioxiantien zum Schutz der Zellen und sekundäre Pflanzenstoffe sind die…

https://www.youtube.com/watch?v=JCOIF_caA5I

Was sind die Funktionen von Zellorganellen?

Zellorganellen – Funktion & Aufgaben. Er enthält das Chromatingerüst, das die Erbinformation in Form von DNA enthält und kontrolliert somit die Struktur und Funktion der Zelle. Der Kern selbst erscheint meist eiförmig und liegt zentral im Cytoplasma und wird bei Pflanzenzellen durch die Vakuole an den Rand der Zelle gedrängt.

Welche Zellstrukturen sind unterscheidbar?

Zellstrukturen und ihre Funktionen — Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleusaufgebaut aus Kernmembran= Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände unterscheidbar: • Interphasekern, zwischen zwei Kernteilungen, mit DNA-Replika- tion, RNA-Synthese, Doppelmembran vorhanden, Chromatin

Wie verändert sich die geteilte DNA?

Allerdings produziert die geteilte DNA nun nicht mehr die „fehlende“ Hälfte nach, sondern die Zelle teilt sich und jede neue Zelle enthält nur noch den halben DNA-Satz. Die Form der neuen Zellen unterscheidet sich ebenfalls, denn Eizellen und Spermien haben andere Eigenschaften als die Zelle, von der sie ausgehen.

Was ist eine Zellkommunikation?

Die Zellkommunikation ist ein Prozess, der sich aus der interzellulären und intrazellulären Kommunikation zusammensetzt. So werden über Botenstoffe zunächst zwischen den Zellen Informationen ausgetauscht. Innerhalb der Zelle wird das Signal dann über Rezeptoren und sekundäre Botenstoffe weitergegeben und sogar verstärkt.

Was sind die Unterschiede zu anderen Zellen?

Der deutlichste Unterschied zu anderen Zellen sind aber die langen Fortsätze, die dem Zellkörper entspringen: die Dendriten und Axone. Die Dendriten empfangen Signale von anderen Zellen und leiten sie zum Zellkörper weiter. Die Axone leiten die Impulse vom Soma zu ihren Endigungen, wo sich die sogenannten Endknöpfchen befinden.

Was ist eine Empfängerzelle?

Die Empfängerzelle kann die Neurotransmitter über Rezeptoren aufnehmen und in ein elektrisches Signal, das postsynaptische Signal, übersetzen. Die Botschaft und Dringlichkeit eines Signals zeigt sich an der Anzahl und der Frequenz der Aktionspotenziale. Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist.

Welche Zellen unterstützen die pflanzliche Zelle?

Damit eine Zelle insbesondere gegenüber äußeren, mechanischen Einwirkungen stabil bleibt, muss sie gut gestützt sein. Diese Stützfunktion übernimmt in der pflanzlichen Zelle vor allem die Zellwand. Diese besteht zum Großteil aus den Polysacchariden Cellulose und Pektin und dem Biopolymer Lignin.

Was ist ein Textwert in der Zelle?

Textwert, der dem Datentyp in der Zelle entspricht. Gibt „b“ zurück, wenn die Zelle leer (blank) ist, „l“ für Beschriftung (label), wenn die Zelle eine Textkonstante enthält, und „w“ für Wert, wenn die Zelle etwas anderes enthält. Gibt eine Matrix mit zwei Elementen zurück.

Wie definiert man den Cosinus in der Schule?

In der Schule definiert man den Cosinus erst im rechtwinkligen Dreieck für Winkel zwischen 0° und 90°. Danach wird die Definition mit Hilfe des Einheitskreises auf alle Winkel erweitert.

Was ist eine pflanzliche Zelle?

Pflanzliche Zelle haben zusätzlich zu einer tierischen oder menschlichen Zelle eine Zellwand, eine Zellsaftvakuole und Chloroplasten. Die pflanzliche Zelle verfügt als über zusätzliche Zellorganellen, die tierische und menschliche Zellen nicht besitzen. Autor: Dr. Christian Eisenhut, Letzte Aktualisierung: 18.

Was sind die Zellen des menschlichen Körpers?

Die Zelle – Grundbaustein des menschlichen Körpers. Im Gegensatz zu pflanzlichen Zellen sind Zellen des menschlichen Körpers wesentlich komplexer in ihrem Aufbau und enthalten mehr Zellbestandteile. Bei den menschlichen Zellen ist zwischen Ei-, Nerven- und Gewebezellen zu unterscheiden.

Was ist eine Zelldifferenzierung?

Dieser Vorgang, der es Stammzellen ermöglicht sich in jede Zellart umzuwandeln, wird Zelldifferenzierung genannt. Kontrolliert wird er durch eine Kombination aus internen (genetischen) und externen Faktoren, wie z.B. chemischen Substanzen und physikalischen Kontakt mit anderen Zellen.

Wie lange dauert die Lebensdauer einer Zelle?

So liegt die Lebensdauer einer Zelle von ein paar Tagen bis zu zwanzig Jahren (bei Knochenzellen). Die wichtigsten menschlichen Zellen sind die Samenzellen, Nervenzellen, Sinneszellen, Hautzellen, Bindegewebszellen, Muskelzellen und Knochenzellen.

Was ist der wichtigste Organell einer Zelle?

Der Zellkern ist das wichtigste Organell einer Zelle und macht 10 -15 % des Zellvolumens aus. Der Zellkern enthält den größten Teil der genetischen Information einer Zelle. Im Menschen enthalten neben dem Zellkern auch die Mitochondrien DNA („mitochondriale DNA“).

Wie funktioniert die Zelle im Zellkern?

Eine weitere wichtige Funktion der Zelle, die im Zellkern abläuft ist die Verdopplung der DNA (Replikation). In einer Zelle herrscht ein ständiger Kreislauf aus Auf- und Abbau: alte Proteine, Schadstoffe und Stoffwechselprodukte werden abgebaut, neue Proteine müssen synthetisiert und Energie muss produziert werden.

Wie läuft die Zellteilung in tierischen Zellen ab?

Die Zellteilung in tierischen Zellen läuft ähnlich ab. Die Zahlen geben Sekunden an, der Nullpunkt ist am Beginn der Anaphase gewählt. Maßstab: 5 µm. Die Zellteilung oder Cytokinese, auch Zytokinese (von altgr. κύττος kytos ‚Zelle‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), ist der biologische Vorgang der Teilung einer Zelle.

Was ist die Anzahl der Zellen pro Zeiteinheit?

Zellen, die sich im Zellzyklus befinden, bei denen sich also Zellwachstum und Zellteilung fortwährend abwechseln, werden als proliferierend bezeichnet. Die Anzahl der Zellteilungen pro Zeiteinheit ist die Teilungsrate. Sie ist für den jeweiligen Zelltyp spezifisch.

Was ist die Zeitdauer von einzelligen Lebewesen?

Sie ist für den jeweiligen Zelltyp spezifisch. Bei einzelligen Lebewesen entspricht die Zeitdauer zwischen zwei Teilungen der Generationszeit . Zellen von Eukaryoten, die sich nach Differenzierung nicht mehr teilen, werden als postmitotisch bezeichnet, so etwa Neuronen .

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben