Was ist das Erfordernis eines Echtzeitbetriebssystems?
Das Erfordernis eines Echtzeitbetriebssystems ergibt sich immer dann, wenn Rechner mit der physikalischen Welt messend und/oder steuernd in Verbindung stehen. Das ist das qualitative Erfordernis eines Echtzeitbetriebssystems. Die quantitative Anforderung an dessen Echtzeitverhalten ergibt sich aus dem Anwendungsfall selbst.
Warum spricht man von „in Echtzeit“?
Daher spricht man auch von „in Echtzeit “, wenn Programme ohne spürbare Verzögerung arbeiten. Diese Definition ist jedoch sehr unsauber. Grundsätzlich falsch ist es, „Echtzeitsystem“ als Synonym für „besonders schnell“ anzusehen. Im Gegenteil, Echtzeitsysteme müssen entsprechende Leerläufe einplanen,…
Was ist eine harte Echtzeitanforderung?
Abhängig von den Folgen wird manchmal zwischen harter Echtzeit (engl. hard real-time), weicher Echtzeit (engl. soft real-time) und fester Echtzeit (engl. firm real-time) unterschieden. Hierfür gelten jeweils unterschiedliche Echtzeitanforderungen. harte Echtzeitanforderungen: Eine Überschreitung der Antwortzeit wird als ein Versagen gewertet.
Was ist harte und weiche Echtzeit?
Harte, weiche und feste Echtzeit. Definition. Abhängig von den Folgen wird manchmal zwischen harter Echtzeit (engl. hard real-time), weicher Echtzeit (engl. soft real-time) und fester Echtzeit (engl. firm real-time) unterschieden. Hierfür gelten jeweils unterschiedliche Echtzeitanforderungen.
Ist Googles Betriebssystem so weit verbreitet?
Googles Betriebssystem ist mittlerweile so weit verbreitet, dass es eine ganze Menge an Geräte-Typen gibt, auf denen man Android wiederfindet. Anfänglich für Handys entwickelt, hat sich das System auch auf andere Bereiche ausgebreitet. Wenn man Android hört, denkt man zunächst an Smartphones.
Welche Geräte sind mit Googles Betriebssystem ausgestattet?
Neben Smartphones gibt es auch Tablets, Fernseher und TV-Boxen, die mit Googles Betriebssystem ausgestattet sind. Hier findet ihr eine Übersicht über verschiedene Android-Geräte-Typen und einige Beispiele.
Was sind Echtzeit und Embedded-Systeme?
Echtzeit – und Embedded-Systeme laufen in Umgebungen, in denen nur begrenzte Rechenspeicherkapazität und Verarbeitungsressourcen zur Verfügung stehen. Ihre Dienste müssen sie oft innerhalb einer streng definierten Zeitspanne (Deadline) erbringen.
Welche Betriebssysteme bieten solche Kernel-Services an?
Auch viele „normale“ Betriebssysteme (die allerdings keine Echtzeitbetriebssysteme sind) bieten solche Kernel-Services an. Der wesentliche Unterschied zwischen normalen Betriebssystemen und Echtzeitbetriebssystemen liegt darin, dass letztere ein deterministisches Zeitverhalten aufweisen müssen.
Warum spricht man von Zeitschranken in Echtzeit?
In der Praxis lässt sich eine beliebig kleine Zeitschranke mangels genügend schneller Hardware nicht immer realisieren. Daher spricht man auch von „in Echtzeit “, wenn Programme ohne spürbare Verzögerung arbeiten.