Welche Farbe hat Servolenkungsöl?
Dass der Wechsel des Schmiermittels für die Servolenkung notwendig ist, erkennst Du schnell an dessen Farbe. Frisches oder noch taugliches Öl sieht so aus: Es ist klar und bernsteinfarben bis rötlich, manchmal auch grün oder pink.
Was beachten bei Servoöl nachfüllen?
Getriebeöl ist rot bis pink, Servoöl bernsteinfarben bis rötlich, bei einigen Fahrzeugen aber auch grün. Nach dem Auffüllen sollten Sie die Servolenkung entsprechend entlüften, um das aufgefüllte Öl in den Leitungen zu verteilen.
Was sind die häufigsten Defekte an der Servolenkung?
Die Verwendung von minderwertigem Öl oder ein zu später Wechsel der Flüssigkeit sind die häufigsten Gründe für Defekte an der Servolenkung. Lesen Sie unseren Artikel, um zu erfahren, wie man Fehler bei der Auswahl und den Wechsel der Hydraulikflüssigkeit vermeidet.
Wie verwende ich Servoflüssigkeit für dein Auto?
Verwende nur die Servolenkungsflüssigkeit die für dein Auto empfohlen wird. So kannst du sicher sein, dass sie die richtige Zähflüssigkeit für dein Auto hat. Wenn du keine Servoflüssigkeit zur Verfügung hast und in der Klemme steckst, kannst du stattdessen auch Automatik-Getriebeöl verwenden.
Wie lange dauert die Lebensdauer einer Servolenkung?
Die gewöhnliche Lebensdauer einer Servolenkung ist für die komplette Lebenszeit eines Autos vorgesehen aber auch nur dann, wenn das System kein Leck in der Arbeitsflüssigkeit hat. Das Verwenden von minderwertigem Öl oder sein vorzeitiger Wechsel sind die häufigsten Gründe für einen Defekt der Servolenkung.
Ist genügend Flüssigkeit vorhanden beim Lenken?
(Wenn nicht genügend Flüssigkeit vorhanden ist, wird das Lenken schwerer und dadurch können entweder die Pumpe oder das Zahnstangengetriebe beschädigt werden, weil die Flüssigkeit, die sie abfedert, fehlt.) Deshalb ist es wichtig, die Servolenkungsflüssigkeit regelmäßig zu überprüfen und falls nötig aufzufüllen.