Wie groß sind die Funkwellen?
Funkwellen umfassen Wellenlängen von vielen Kilometern bis herab zu Millimeterbruchteilen, was Frequenzen von mehreren Kilohertz bis zu 3000 Gigahertz entspricht. Mit diesen etwa zehn Größenordnungen stellen die Funkwellen den bei weitem größten Spektralbereich unter allen elektromagnetischen Wellen dar.
Was ist das Spektrum der Funkwellen?
Das Spektrum der Funkwellen ist in verschiedene, international festgelegte Frequenzbänder unterteilt. Es werden immer höhere Frequenzen genutzt, dadurch erhöht sich die verfügbare Bandbreite und damit die Menge der Informationen, die pro Zeit übermittelt werden kann (die Datenrate ist direkt proportional zur Bandbreite).
Was sind Funkwellen für mobiles Telefonieren?
Funkwellen bilden die entscheidende technische Grundlage für mobiles Telefonieren. Sie dienen gewissermaßen als Fortbewegungsmittel, das die Informationen mit Lichtgeschwindigkeit transportiert. Die Gesprächs- oder Datensignale werden dafür digitalisiert und in hochfrequente elektromagnetische Felder umgewandelt.
Wie erfolgt das Aussenden von Funkwellen?
Bei der Mobilfunkbasisstation erfolgt dieses Aussenden der Funkwellen vor allem in der Waagerechten. Die Hauptsenderichtung der Wellen ist mit dem Lichtkegel eines Leuchtturms vergleichbar. Daher gelangen nur wenige Funkwellen an Orte direkt unterhalb der Antenne.
Wie funktioniert die Kurzwelle für den Rundfunk?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Kurzwelle anders funktioniert als die drei anderen Radiobereiche. Während bei UKW, Mittelwelle und Langwelle der gesamte Frequenzbereich ausschließlich für Radioaussendungen genutzt wird, stehen auf der Kurzwelle nur bestimmte Frequenzbereiche überhaupt für den Rundfunk zu Verfügung.
Welche Materialien dämpfen die Funkwellen?
Beton oder Gips mit Metallgitter dämpft bereits stark, wobei Metall die höchste Dämpfung der Funkwellen verursacht und diese ablenkt. Verschiedene Materialien wirken reflektierend auf die Funksignale, sodass diese nur mit starken Verlusten durchgelassen oder komplett abgelenkt werden.
Was sind die Frequenzbereiche von Funkwellen?
Funkwellen liegen im Frequenzbereich zwischen 10 kHz (Kilohertz) und 300 GHz (Gigahertz). Wellen in höheren Frequenzen sind Röntgenstrahlen, Wärme- und Infrarotstrahlen und das sichtbare Licht.
Was ist die höchste Dämpfung von Funkwellen?
Beton oder Gips mit Metallgitter dämpft bereits stark, wobei Metall die höchste Dämpfung der Funkwellen verursacht und diese ablenkt.