Welche Unterlage für Lautsprecher?
Denk an Untergrund und Unterlage Speziell für große Lautsprecher verwendest du entweder spitze Metallfüße (Spikes) oder spezielle Gummidämpfer. So stellst du den optimalen Bodenkontakt sicher. Spikes sind die Lösung für weiche Oberflächen.
Welches Holz ist am besten für Subwoofer Gehäuse?
ja die Frage wurde schon zu oft gestellt, aber bei jedem wird immer MDF geraten. Multiplex soll aber besser sein, sagen manche. Andere sagen, dass MDF die beste Akustik hat.
Wie Lautsprecher entkoppeln?
Am besten eignen sich zur Entkopplung von Lautsprechen spezielle Gummidämpfer. Diese wandeln die Schwingungsenergie in Wärme um – nichts schwingt mehr nach. Sie können Ihre Lautsprechen aber auch mit sogenannten Boxen-Spikes entkoppeln.
Welcher Untergrund für Subwoofer?
Einfach Filz drunter und gut. Die Patten kann man in 40 x 40 oder 50 x 50 im Baumarkt kaufen. Die Dicke ist bei der 50/50 5cm. Ich habe dann einfach mit einer Schruppscheibe die Fase ein wenig entgratet, und dann dick mit „Consolan“ Kunstofflack eingepinselt.
Warum neue Lautsprecher einspielen?
EINSPIELEN Alle neuen Lautsprecher müssen „eingespielt“ werden. Wie ein Paar neue Schuhe, die ein wenig eingelaufen werden müssen, um perfekt zu sitzen. Auf diese Weise heben sich die Basstöne aus beiden Lautsprechern gegenseitig auf (Gegenphase) und du kannst laut spielen, ohne deine Umgebung zu stören.
Wie funktionieren Spikes?
Spikes befinden sich immer außerhalb der zentralen Lauffläche, aber nahe genug, um immer zu greifen. Dafür rollen diese Reifen immer über die Spikes ab. Bei der anderen Bauform befinden sich die Spikes nur seitlich in den Laufflächen. Bei voll aufgepumptem Reifen haben die Spikes nur in Kurven Kontakt zur Fahrbahn.
Was ist die Belastbarkeit eines Lautsprechers?
Die Belastbarkeit oder Watt-Angabe eines Lautsprechers – hier ist die RMS-Leistung oder Nennbelastbarkeit, nicht die Maximalleistung entscheidend – sollte der Leistung des Verstärkers oder Receivers entsprechen.
Welche Boxen gibt es für Aktivlautsprecher?
Aktive Boxen bekommt man in verschiedenen Ausführungen: Als HiFi-Lautsprecher für den Einsatz daheim, als Studio-Monitore oder als PA-Systeme (Public Acces) für die Beschallung großer Hallen. Im Trend liegen Aktivlautsprecher, die Sie nicht über Kabel, sondern drahtlos mit Signalen versorgen.
Kann man funklautsprecher mit Bluetooth ansteuern?
Neben Funklautsprechern mit analoger Technik werden Boxen mit integriertem Bluetooth angeboten. Als Zuspieler empfehlen sich Mobiltelefone, Notebooks und MP3-Player, allerdings lässt sich auf diese Weise immer nur ein Lautsprecher ansteuern, außerdem ist die Reichweite eingeschränkt.